Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, 3 etc. 4791 Kapital: RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 55 000 in 55 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1201, Bankenguth. 759, Debit. 9449, Kredit. 2634, Bankeneff. 145, Zolldepot 62, Wertp. (Schatzanw. 9 20) 84, Inv. 3786, Dubiosen 1, Gen.-Waren 3418, Einlagen 50 000 (Grundst. Kurfürstendamm 43, welches wir als Treu- händerin eines Syndikats besitzen 193 500). – Passiva: A.-K. 55 000, Bankverpflicht. 9, Debit. 2359, Kredit. 14 175 (Häusersyndikat 193 500). Sa. RM. 71 543. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 995, Bankenguthaben 5155, Bankeneffekten- depot 145, Zolldepot 62, Debit. 31 732, Gen. Warenlager 23 992, Inv. 2650, Dubiosen 1, Wechselguth. 1380, Kredit. 2633, Kap. Erhöh. -Spesen 1000 (Grundst. Kurfürstendamm 43, welches wir als Kreuhänderin eines Syndikats besitzen 193 500). – Passiva: A.-K. 55 000, Debit. 2163, Kredit. 11 331, Stempelsteuerrückst. 1000, Verpflicht. bei Banken 253 (Häuser- syndikat 193 500). Sa. RM. 69 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1136, Dubiosen 493, Gen.-Unk. 29 038. – Kredit: Generalwarenbruttogewinn 17 928, Betriebskostenvergütung 12 740. Sa. RM. 30 668. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa 781, Bankenguth. 960, Bankeneff.-Depot 145, Zolldepot 62, Debit. 30 604, Kredit. 6488, Gen.-Warenlager 24 097, Inv. 2650, Dubiosen 1 (Grundst. Kurfürstendamm 43, welches wir als Treuhänderin eines Syndikats besitzen 193 500). – Passiva: A.-K. 55 000, Debit. 1474, Kredit. 9316 (Häusersyndikat 193 500). Sa. RM. 65 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kap.-Erhöh.-Spesen 1000, Dubiosen 1209, Gen.- Unk. 3098. – Kredit: Gen.-Warenbruttogew. 438, Betriebskostenvergüt. 4869. RM. 5307. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 5, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. von Gerkan, Berlin; Henry Dunker, Helsingborg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gerhard Cohn; Stellv. Artur Stibe, Sune Strömberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mar Kahnemann Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Elsässer Str. 59. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandt. Artikeln. Hervorgegangen aus der 1872 begründeten off. Handelsges. Max Kahnemann, die 1911 in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Unter Einbring. des der G. m. b. H. gehörigen Geschäftsunternehmens sowie der in Berlin, Elsasser Strasse u. in Frankenberg/Sa. belegenen Grundstücke mit allen Masch. u. Anlagen wurde das Unter- nehmen am 9./2. 1922 mit Wirkung vom 1./1. 1922 in eine A.-G. umgewandelt. In Franken- berg verfügt die Ges. neben einer Fabrikationsstelle für Verbandwatte u. einer Bleiche für Rohbaumwolle u. Garne auch über eine eigene Weberei. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 2.25 Mill., begeben 21 205 %, lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 3.25 Mill., begeben zu 200 % u. lt. G. V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill. auf M. 20 Mill., begeben zu 500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon wurden aus- gegeben 2000 Aktien zu 100 %, der Rest zu 100 000 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 61 500, Geb. 486 970, Masch. 360 271, Waren 403 988, Kassa 579, Aussenstände 219 575, Eff. 1, Utensil. 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 2000, Gläubiger 671 983, Hyp. 53 168, Gewinnvortrag 1102, Gewinn 4633. Sa. RM. 1 532 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 125 046, Steuern 26 807, Unk. 342 709, Abschr. 30 739, Aufwert. der Hyp. 21 668, Gewinn 4633. Ga. RM. 551 604. – Kr % Waren RM. 551 604. Dividenden 1922–1925: 50, ?, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Simon; Stellv. Paul Raddatz, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Benff, Char- lottenburg; Fabrikbes. Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dr. Erich Rothenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koöln- Rottweil Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Hindersinstr. 8. Durch den von der G.-V. v. 31/8. 1926 genehmigten Verschmelzungsvertrag ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gegen Gewähr. von Akt. auf die I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankf. a. M. übertragen worden. Die Ges. ist daher auf- gelost u. die Firma erloschen. Die Aktion. der Köln-Rottweil A.-G. erhalten für ihre Akt. im Verhältnis von 2:1 Akt. der I. G. Farbenindustrie A.-G. Nachstehend s. letzte aus- führliche Aufnahme vor der Fusion.