* * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4793 höhen. Die neuen St.-Akt., Divid. ber. ab 1./1. 1926 wurden von der engl. Nobel-Gruppe u. der amerikanischen Du Pont Ges. zu pari übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: für St.-Akt. nach Aktienbeträgen, für Vorz.-Akt. das 20fache St.-R. eine St.-Akt. über RM. 140. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gewinne aus Veräusser. von Grundbes. u. von Beteilig.-Wertp. werden besond. Rückl. überwiesen), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 737 207, Geb. 8 963 906, Masch. 6 812 076, Mobil. u. Utensil. 387 857, Magazinbest. u. Betriebsvorräte 10 604 201, Kasse 65 204, Wechsel 22 819, Kaut. 20 696, Eff. u. Beteilig. 11 800 129, Debit. 17 977 350, Patente 1, Avale 9 206 352. – Passiva: St.-Akt. 29 166 640, Vorz.-Akt. 125 000, vorauszahl. auf Kapitalerhöh. 7 499 800, R.-F. 5 083 838, Akt.-Agiokto. 4200, Hyp. 333 333, Kredit. 16 133 346, alte Div. 31 267, Avale 9 206 352, Reingewinn 14 021. Sa. RM. 67 597 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 998 634, Eff. u. sonst. Zs., Skonti usw. 459 261, Abschreib. 798 147, Reingewinn 14 021. – Kredit: Vortrag 9938, Fabrikations-, Waren-, Kartell-Kto. usw. 3 260 124. Sa. RM. 3 270 062. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 312*, –, 310, 322, 133*, 223.50, 399, 903, 11 150, 11, 13.20, 75 %. – In Hamburg: –*, –, 310, 318, 133* 215, 375, 860, 10 400, 10, 13, 74 %. – „ In Köln: 900, 11 000, 10.5, 13, 75 %. In Stuttgart: 935, 11 500, 12, 13.5, 75.25 %. Dividenden 1914–1925: 25, 35, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-R. Theod. Freih. v. Guilleaume, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Köln; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Max Warburg, D. M. von Schinckel, Hamburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. P. von Gontard, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. Georg Solmssen, Oscar Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg; Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Geh. Baurat Georg Baur, Essen. Zahlstellen: Berlin, Rottweil: Gesellschaftskassen; Köln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaff- hausenscher Bankverein; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbk., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Filiale der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Essen: Disconto-Ges. Dr. Laboschin Akt.-Ges. Fabrik chem.-pharmazeut. Präparate in Berlin NW. 21, Alt Moabit 104. Gegründet: 7./6., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr: 6./10. 1921. Firma bis Juni 1923: Dr. Laboschin-Hageda A.-G. etc. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. „Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate Dr. Laboschin“ betrieb. Fabrikationsunternehmens, Herstell. u. Vertrieb chemisch- pharmazeutischer u. medizinischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten u. sich an Unternehm. and. Art zu beteiligen. –— Hergestellt werden vor allem Tabletten, Pillen, Salben, Pflaster, Ampullen, Kapseln, Dragees, medizin. Konfitüren u. rein medizin. Präparate. Zu den Fabrikationseinricht. gehören in der Haupt- sache Dragierkessel, Tablettenmasch., Pillenmasch. mit Knetmasch., Walzenmasch. u. Rühr- werke, zahlreiche Tubenfüllmasch., Pflastermasch., Zuckermahlwerke usw., die durch 15 Elektromotore mit 150 Ps in Betrieb gesetzt werden. Das Grundstück Alt-Moabit 104 mit ca. 4752 qm Flächeninhalt ist zur Hälfte mit dem Fabrikgebäude u. Lagerräumen bebaut. Die Ges. ist mit je zur Hälfte an der Vereinigten Gelatinefabriken G. m. b. H. u. der Her- stellung u. Vertrieb G. Pohl u. J. Lehmann'scher Präparate G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 205 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 80, 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 5fach. St.-Recht in best. Fällen u. 25 % Einzahl. Von den St.-Akt. wurden M. 7 Mill. übern. von einem Konsort. (A. E. Wassermann u. C. H. Kretschmar), den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % angeb. u. die restl. M. 2 Mill. zu 450 % begeben. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16 Mill. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 denominiert wurde. Die bisher 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 1000 dergl. zu RM. 5 umgestellt, wobei unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 126 noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4874 aktiviert bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., satzungsm. Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.