4794 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Hyp.-Aufwert. 216 000, Masch., Werkzeuge u. Inv. 476 000, Patente, Warenzeichen u. sonst. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 12 691, Waren 575 932, Debit. 213 666, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Hyp. 400 000, Verbindlichkeiten 154 291, R.-F. 125 000, Kontokorrent 10 000, Bürgschaft 1000. Sa. RM. 1 895 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 789 280, Abschr. auf Hyp.-Aufwert. 34 000, Steuern 72 613, Abschr. auf Masch., Werkz. u. Inv. 46 669. Sa. RM. 942 562. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 942 562. Dividenden 1921– 1925: 15, 60, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 4.5, 6.60, 60 %. St.-Akt. im Nov. 1923 an der Berl. Börse zugelassen. Direktion: Dr. Josef Laboschin. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Adolph Heegewaldt, B.-Steglitz; Bankier Dr. Siegmund Wassermann, Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Geh. Medizinalrat Max Froelich, B.-Wilmersdorf; vom Betriebsrat: G. Langhanke, G. Bierstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, C. H. Kretzschmar. Gustav Lohse Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstr. 45/46. Gegründet: 6./4. 1922 eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In- u. Ausland zu betreiben. Kapital: RM. 560 000 in 11 200 St-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 16 000 000, in 14 000 Inh.-St.-Akt. u 2000 Inh.-Vorz-Akt. à M. 1000, div.- ber. ab 1./1. 1923. Die alten Inh.-Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30- Mill. auf RM. 1 406 000 in 28 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 406 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. der RM. 6000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 105 016, Masch. 126 902, Utensil. 29 509, Automobile 5550, Ausstattungen 1, Warenzeichen 1, Reklame 1, Beteil. 40 001, Eff. (davon eigene Aktien zur Verfüg. gestellt RM. 533 000) 533 001, Kassa 2405, Wechsel 2541, Debit. 666 426, Waren 595 369, Hyp.-Aufwert. 54 743, Verlust 280 579. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 300 000, Kredit. 432 451, Akzepte 104 853, Aufwert.-Hyp. 123 743, langfristige hypothekarisch gesicherte Kredite 1 075 000. Sa. RM. 3 442 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 651 895, Zs. 147 578, Propaganda 477 381, Abschr. 586 316. – Kredit: Gewinnvortrag 8670, Bruttogewinn 1 040 922, zur Verfüg. gestellte Aktien 533 000, Verlust 280 579. Sa. RM. 1 863 171. Bilanz nach erfolgter Zusammenlegung des Aktienkapitals: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 105 016, Masch. 126 902, Utensil. 29 509, Automobile 5550, Ausstattungen 1, Warenzeichen 1, Reklame 1, Beteil. 40 001, Eff. (davon eigne Aktien zur Verfüg. gestellt RM. 213 200) 213 201, Kassa 2405, Wechsel 2541, Debit. 570 605, Warenbestände 558 127, Hyp.-Aufwert. 54 743. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 200 000, Kredit. 642 205, Akzepte 104 853, Aufwert.-Hyp. 123 743, langfristige hypothekarisch gesicherte Kredite 1 075 000, Vortrag 2803. Sa. RM. 2 708 605. Dividenden 1922–1925: 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Oskar Lohse, B.-Schöneberg; Fabrik-Dir. Joh. Jaddatz, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Oscar Lohse, Bankier Dr. Arthur Rosin, Reichsmin. a. D. Dr. Joseph Koeth, Dr. Eduard Urban, Berlin; Dr. Aug. Stern, Oetzsch-Raschwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Londexpoco Export- und Import-Akt.-Ges., Berlin NW. 52, Lüneburgerstr. 4. Gegründet. 24./10. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 8./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./6. 1926: Londexpoco-Heinrich Scheel A.-G. Die Ges. ist aus der Fa. Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Zweck. Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnlichen Artikeln für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen Arbeits- gebieten, insbes. auch die Hebung u. die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (100: 1).