Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4795 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 9264, Debit. 370 805, Waren 233 570, Immobil. 98 450, Mobil. 10 800, Kap.-Entw. 34 047. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2554, Kredit. 586 933, Hyp. 67 450. Sa. RM. 756 937. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Gen.-Unk. 80 703, Steuern 2128, Abschr. 14 181, Reingewinn 3898. – Kredit: Waren 40 803, Export- do. 310, Konsign. do. 59798. Sa. RM. 100912. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Alexander Kogan, Hamburg; Hermann Thalberg. London. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Sally Citron, Philipp Gerber, Prokurist Georg Loevenich, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Michael Akt.-Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation sowie Grosshandel mit chem. u. metallurgischen Produkten aller Art, Beteiligung an ähnl. Unternehm., namentlich an chem. u. metallurgischen Werken sowie Beschaff. von Masch. u. Apparaten für solche, u. zwar unter Fortführ. des einschläg. Geschäftszweiges der Firma J. Michael & Co. in Berlin. Der Ges. ist die Kontrolle der der Firma J. Michael & Co. in Berlin bisher gehörenden chem. u. metallurgischen Betriebe übertragen worden. Es handelt sich insbes. um die Werke in Billwärder: Chem. Fabrik Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G.; Eidel- stedt/Altona: Chem. Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski A.-G. Magdeburg: Metall- werke vorm. J. Aders A.-G. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf RM. 250 Mill. Die G.-V. v. 16./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. in RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 56 000, Masch. u. Apparate 179 600, Inv. 5600, Werkzeuge u. Geräte 1, Kassa u. Wechsel 13 537, Beteilig. 1 219 816, Debit. 4 117 435, Aufw.-Ausgleichsposten 68 209, Waren u. Magazinbestand 736 504, Verlust 180 464 (Bürg- schaften RM. 305 458). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 822, Hyp. 350 000, Aufw.-Hyp. 79 577, Akzepte 69 476, Kredit. 4 967 293 (Bürgschaften RM. 305 458). S. RM. 6 577 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 582 857, Steuern 62 498, Abschr. auf Anlagen u. Aufwert. 33 093. – Kredit: Vortrag 5669, Rohgewinn 492 313, Verlust 180 464. Sa. RM. 678 448. Dividenden 1922–1925: 300, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Karl Goldschmidt, Moritz Lehmann, Fritz Schlesinger, Dr. Hans Benfey. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jak. Michael, Stellv. Gen.-Major a. D. Willy v. Livonius, Max Goitein, Dr. Fritz von Liebermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 21./11. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 18./6. 1925. Gründer: Kommerzial- rat Karl Sarg, Wien; Bankier Max Landesmann, Fabrikbes. Myro Pater mann, Gustav Deschepper, Berlin; Fabrikbes. Dr. Heinrich Miller-Aichholz, Wien; off. Handelsges. Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerinfabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie., Wien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern, Kerzen, Wachswaren, ferner von Riech- u. Schönheitsmitteln und von Mitteln zur Körperpflege aller Art, namentlich solcher zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege, dann von Glycerin u. Erzeug- nissen daraus, insbesondere Fortführ. der unter der Firma Milly Kerzen-, Seifen- u. Glycerin- fabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie. zu Berlin betrieb. Zweigniederlass. der gleichnamigen Firma in Wien. Kapital: RM. 52 000 in 52 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Buchforder. 66 336, Verlust 23 692. – Passiva: A.-K. 52 000, Buchschulden 38 029. Sa. RM. 90 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 090, Steuern 5286. – Kredit: Waren 18 184, Pacht 2500, Verlust 23 692. Sa. RM. 44 376. Dividende 1925: 0 %. Direktion: A. Haentsch, Dr. A. Mäder. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzialrat Karl Sarg, Wien; Stellv. Bankier Max Landesmann, Berlin, Fabrikbes. Myro Patermann, Fabrik-Dir. Walter Pietsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.