4796 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Philipp Mühsam betriebenen Grosshandels mit Drogen u. Chemikalien aller Art, Beteilig. an Unternehm. des gleich. oder ähnl. Geschäftszweiges u. Abschluss v. Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 1 Mill. in 960 St.-Akt. A zu RM 1000 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 Mill. in 960 St.-Akt A u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 870 000, Masch., Raffinerie u. Tankanlagen Britz 72 992, div. Tankanlagen 20 669, Kesselwagen 38 880, Gleisanlagen 1, Fuhr- park 1, Automobile 9042, Inv. 1, Eff. 231 261, Kassa 2877, Wechsel 6685, Aussenst. 672 120, Waren 325 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 139 321, Bankschulden 376 466, Akzepte 342 135, Hyp.-Aufwert. 250 000, R.-F. 125 000, Überschuss 17 053. Sa. RM. 2 249 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 539, Zs. 65 490, Steuern 37 114, Unk. 515 788, Überschuss 17 053. – Kredit: Vortrag 23 542, Waren-K. 627 443. Sa. RM. 650 985. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Benno Mühsam, Bankdir. Henry Nathan, Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Justizrat Dr. Robert Adam, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Dr. Erich Rothenberg, Frau Ph. Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordgummiwerke Aktiengesellschaft in Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 18. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Guttapergha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft. Zweck: Übernahme und Fortführung der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 qm. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 qm gross. Ferner sind im Besitz der Ges. die Grundstücke Tempelhofer Ufer 16, 16 a u. 18. Auf dem Grundstück Am Tempelhofer Ufer befindet sich eine Dampfmaschine von 400 HP, eine elektr. Zentrale für Licht, bestehend aus 2 Dynamos, 17 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel u. 33 Walzwerke nebst sonstigen Hilfsmaschinen, eine grosse elektr. Kraftanlage findet als Reserve für die 400-HP-Dampfmaschine Verwendung. Auf dem Mariendorfer Grundstück, mit Bahnanschl., befinden sich 2 grosse Itwalzwerke u. eine Altgummiseparation sowie eine Benzin-Lagerung nach Martini & Hünecke für 10 000 Liter Fassung. Die Ges. stellt Gummifabrikate aller Art für technische, pharmazeutische u. chirurgische Zwecke, sowie Kurz- u. Spielwaren her. Gegenwärtig beschäftigt sie etwa 500 Arb. Kapital: RM. 496 000 in 24 500 St.-Akt. zu RKM. 20 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 1 440 000 wurde das A.-K. nach mehrfach. Herabsetz. u. Erhöh. zuletzt 1918 auf M. 1 800 000 erhöht (s. Jahrg. 1921/22). 1920 erhöht um M. 4 500 000, davon M. 3 000 000 Vorz.-Akt. (1923 in St.-A. umgew.) Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 20 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erh. um M. 70 000 000 in 70 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon M. 20 000 000 der Inag- Skaller- Gruppe zu 1500 % mit Sperrfrist überlassen u. M. 25 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 1500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 496 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 24 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12; an Stelle von 40 St.-Akt. zu bisher M. 300 treten 3, an Stelle von 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 1 St.-Akt. zu RM. 20; die 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12, unter Zuzahl. von je RM. 11.20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 7 % (Max.) Vorz.-Div. (mit Nachzahl.- Anspruch) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von 50 Goldmark je Mitgl., der Vors. 100 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst, Tempelhofer Ufer 47 372 696, do. Marien- dorf 110 000, Aufw.-Ausgleichsposten 28 677, Masch. u. Utens. 261 000, Formen 37 000, Fuhr- werke 1800, Wertp. 127, Kassa 20 076, Schuldner 175 126, Beteilig. 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate u. Konsignationsläger 376 971. – Passiva: A.-K. 496 000, R.-F. 117 821, auf- gewertete Hyp. 128 980, feste Gelder 110 000, Bankschulden 151 707, Lieferanten u. sonstige 329 970, Akzepte 47 536, Reingewinn 1459. Sa. RM. 1 383 477.