3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4797 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 862, Abschr. 83 667, Reingewinn 1459. – Kredit: Vortrag 217, Rohgewinn des Jahres 427 772. Sa. RM. 427 989. Kurs Ende 1913–1925: 63, 75.50*, –, 88, 141, 112*, 273.25, 304, 480, 2700, 1.1, 0.35, – %. Notiert in Berlin. Notiz Anfang 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 6, 9, 8, 8, 0, 0, 60, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 % 1923–1925 0, % 7 % G.. ..(K) Direktion: Holzberg, Dr. Josef Talalay. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Müller, Stellv. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dr. Theodor Sehmer, Rechtsanwalt Boris Gerschun, Berlin; vom Betriebsrat: W. Mehrholz, W. Pasewerk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stuttgart: Darmst. u. Nationalbk., Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co. 0disalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, Wallstr. 67. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Beteiligt ist die Ges. durch Anteile bei der Homöopathischen Central-Verlag G. m. b. H. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1 175 000 den Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Das M. 6 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./5. 1924 umgestellt auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Angest.-Fürsorge-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), 10 % Spez.-Res.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14, Beteilig. 5000, Inv. 3590, Masch. 31 Utensil. 10 555, Wechsal 5928, Kaut. 1, Bankguth. 5376, Postscheck 59, Debit. 18 095, Waren- lager 50 173. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 927, Fürsorge-F. 288, Spez.-F. 260, Kredit. 4387, Gewinnvortrag 2339, Reingewinn 2345. Sa. RM. 130 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 370, Unk. 45 931, Lizenzen 7423, Gehälter 25 360, Steuern 2169, Reingewinn 2345. – Kredit: Zs. 139, Waren 109 460. Sa. RM. 109 599. Dividenden 1921–1925: 5, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ewald Sommermeyer, Berlin. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. Hugo Dammholz, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisevius, Handelsgerichtsrat H. Eisenberg, Dr. med. Hanns Rabe, Apotheker Sally Weissenberg, Berlin; Wolfgang von Fabricius, Rechtsanw. Bruno Stulz, Adolf Schluckebier, Frankf. a. M.; Bücherrevisor Adolf Tomann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Berliner Industriebank. Oja Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion in Charlottenburg, Schlossstr. 10. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u- des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die GV.. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1/12 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 650 000 durch Ausgabe von 650 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5. u. 9./3. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1586, Postscheck 446, Dresdner Bank 3 Commerz- u. Privat-Bank 195, Debit. 24 824, Waren 56 431, Formen, Stanzen u. Klischees 3000, Masch. 3000, Patente 5000, Inv. 21 600, Verlust 17 220. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 24 366, Akzepte 8942. Sa. RM. 133 308.