Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4799 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Stellv.: Bankdir. Aug. Herm. Malz, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, geb. Kreusler, Oberst Dr. Kurt von Scherf, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt, Rothschild & Co. Rhenania-Kunheim Verein Chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Reichstags-Ufer 10. (Börsenname: Rhenania Chemische Fabriken.) Gegründet: 12./9. 1855. Firma bis 20./5. 1920: Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Sitz der Ges. bis 26./1. 1924 in Aachen. Bis 18./12. 1925: Rhenania Verein Chemischer Fabriken A.-G. Firma lt. G.-V. v. 18./12. 1925 gelegentlich der Fusion mit der Chemische Fabriken Kunheim & Co. in Grube Ilse geändert u. Sitz von Köln nach Berlin verlegt. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von chem. Erzeugnissen aller Art u. Handel mit diesen u. ähnl. Erzeugnissen. Zum Zweckbereich der Ges. gehört: a) Konzessionen für die Gewinnung bergmänn. Produkte nachzusuchen, zu erwerben, zu pachten u. auszubeuten; b) die erzielten chem. Erzeugnisse zu metallurg. Zwecken zu verwenden; c) Unternehm. jeder Rechtsform, deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetrieb in Beziehung steht, zu gründen, zu übernehmen u. sich an solchen Unternehm. in jeder Art zu beteiligen; d) Ver- träge über Betriebs-, Interessen- u. sonstige Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteiligung an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen; e) überhaupt alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Interessen der Gesellschaft zu fördern. In den Betrieben der Ges. werden u. a. hergestellt: Aluminiumnitrat, Ammoniak-Produkte wie; fl. Ammoniak, Hirschhornsalz, schwefelsaures Ammoniak, Salmiak, Salmiakgeist; Bariumverbindungen wie: Bariumcarbonat, Bariumnitrat, Chlorbarium, Schwefelbarium, Blanc fixe; Borverbindungen wie: Borax u. Borsäure; Citronensäure, Cyanverbindungen, fl. Gase; Kalziumverbindungen wie: Chlorkalzium u. Chlorkalk; Magnesiumnitrat, Schwefel- säure, Salzsäure jeder Sorte; Molybdänverbindungen, Natriumverbindungen wie: calc. Soda, krist. Soda, kaustische Soda; Schwefelnatrium, Natronsulfat, Rhodansalze, Schwefel, schwefligsaure Salze, Thorium u. a. seltene Erdenverbind., Wismutpräparate, Wolfram- u. Wolframverbind. wie: Ferrowolfram, Wolframmetall u. Wolfram-Salze; Zündmetall, Pariser Blau u. a. Blau, Qualitäten, Leuchtfarben, Düngemittel wie Rhenania-Phosphat, Super- phosphat, schwefelsaures Ammoniak, Ammoniak-Superphosphat, Kali-Ammoniak-Super- phosphat. Pharmazeutische Artikel, in der Hauptsache solche aus tierischen Organen, wie Pankreasdrüsen. An Naturprodukten wird u. a. geliefert: Schwerspat u. Phonolith. Der Grundbesitz, bebaut u. unbebaut, hat eine Gesamtgrösse von ca. 5½ Mill. qm. Die Fabrikbetriebe der Ges. für die Herstell. der anorganischen Erzeugnisse der chem. Gross- industrie liegen in Hönningen a. Rh., Oberhausen Rhld., Porz a. Rh., Stolberg Rhld., Altona a. Elbe, B.-Niederschöneweide, Brunsbüttelkoog a. Elbe, Grube Ilse N.-L., Wildau (Kr. Teltow), Heilbronn i. Württemberg, Mannheim-Rheinau, Mannheim-Wohlgelegen, Neuschloss i. Hessen. Sämtl. Werke sind mit Gleisanschluss versehen. Die Werke in Porz, Hönningen, Brunsbüttelkoog, Heilbronn, Niederschöneweide, Wildau sind ausserdem für Wasserverfracht. eingerichtet. Die Ges. besitzt mehrere 100 Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser. Das Hauptverwalt.-Geb. befindet sich in Berlin. Die Ges. hat 3 Geschäftstellen in Hamburg, Köln u. Mannheim. Ein/Teil der für die Fabrikationsbetriebe benötigten Roh- stoffe, insbes. Kalkstein, Kreide, Salz, Phonolith, Schwerspat u. Kohlensäure wird aus eig. Bergwerken u. Brüchen in Amstetten, Kronsmoor (Holstein), im Brohltal, im Westerwald u. in Hönningen gewonnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl im In- u. Ausland geschützter eig. Verfahren. Zur Erzeug. der in den verschied. Betrieben benötigten Kraft dienen 80 Dampfkessel mit rd. 12 000 qm Heizfläche. Die Dampfmasch. entwickeln insges. ca. 12 000 PS. Für die Beförder. von Rohstoffen u. fertigen Erzeugn. auf dem Wasserwege besitzt die Ges. Krananlagen in Brohl, Rheinbrohl u. Porz a. Rh., Brunsbüttelkoog u. Heilbronn. Ein Teil der für die Fabrikation benötigten mineralischen Rohstoffe, insbes. Schwerspat, Kalkstein, Kreide, Phonolith, Braunkohle u. Kohlensäure wird aus eigenen Bergwerken u. Brüchen in Meggen, Amstetten, Blankenheimer-Dorf, Kronsmoor (Holst.), im Brohltal, im Westerwald u. in Hönningen gewonnen. Die Ges. beschäftigt zurzeit Über 3000 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist u. a. beteiligt an folgenden Unternehmungen: Rütgerswerke A.-G., Berlin; Ges. für chemische u. metallurgische Produktion, Karlsbad; Duisburger Kupferhütte, Duis- burg; Kupferhütte Ertel, Bieber & Co., Hamburg; Chem. Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling (Bez. Köln); Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen a. Rh. Ferner besitzt die Ges. Anteile von verschiedenen G. m. b. H.'s. Im Jahre 1925 Fusion mit den Chem. Fabriken Kunheim & Co. A.-G., Berlin, durch Übernahme des gesamten Vermögens ohne Liqu. gegen Gewähr. von Aktien in der Weise, dass RM. 40 Rhenania-St.-Akt. für RM. 50 Kunheim- St.-Akt. gegeben u. die Vorz.-Akt. im Verh. 1:1 umgetauscht wurden. Die Ges. gehört u. a. dem Syndikat Deutscher Sodafabriken G. m. b. H., Bernburg, u. der Süddeutschen Düngerkonvention an. Kapital: RM. 20 540 000, davon RM. 20 000 000 St.-Aktien in 450 St.-Akt. zu je RM. 20, 3700 St.-Akt. zu je RM. 40, 5200 St.-Akt. zu je RM. 50, 242 050 St.-Akt. zu je RM. 60, 100 un- teilbare Global-Aktien zu je RM. 600 (15 Akt. zu je RM. 40), 8332 St.-Akt. zu je RM. 600 u.