4800 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 8 St.-Akt. zu je RM. 100, sowie RM. 540 000 Vorz.-Akt. in 5000 Vorz.-Akt. zu je RM. 60 und 24 Vorz-Akt. zu je RM. 10 000. Die St.-Akt. lauten auf den Inhaber: soweit die St.-Akt. jedoch bis einschl. 1./1. 1918 ausgegeben sind, auf den Namen, wenn ihre Umwandl. in Inh.-Aktien nicht von dem Aktionär beantragt worden ist. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen. Die 5000 Vorz.-Akt. erhalten aus dem jährl. Reingewinn vorab 6 % Div., die sich für jedes Prozent Div., das über 20 % hinaus auf die St.-Akt. entfällt, um 0.1 % Zs. erhöht, höchstens aber 12 97 Die Vorz.-Akt. zu je RM. 10 000 erhalten aus dem jährl. Reingewinn, gleichberechtigt mit den anderen Vorz.-Akt., vorab einen Gewinnanteil auf den Nennbetrag, der ebensoviel beträgt, wie der durchschnittl. Reichsbankdiskontsatz des abgelauf. Geschäftsjahres, mind. aber 6 % für das Jahr. Diese Vorz.-Div. sind nachzahlungspflichtig. Im Falle der Liquid. erhalten sämtl. Vorz.-Akt. gleichberechtigt vorweg 115 % ihres Nennwertes zuzüglich etwa rückständ. Gewinnanteilbeträge ohne weit. Anteil an dem Ges.-Vermögen. Die Vorz.-Akt. können vom 1./7. 1930 ab nach 3 monat. Kündig. zu 115 % des Nennwertes zuzügl. rückständ. Gewinnanteile eingezogen werden. Urspr. M. 1,5 Mill., dann mehrfach erhöht, zuletzt im Jahre 1918 auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss Erhöh. um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 44 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./8. 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Aktien. Ferner erhöht It. G.-V. vom 31./1. 1923 um M. 180 Mill. in 180 000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 60 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. zu 2960 %, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 21./2.–8./3. 1923 zu 3000 %. M. 20 Mill. Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Die restl. M. 100 Mill. sind zu gleichfalls 100 % an befreundete Unternehm. begeben. Die G.-V. vom 20./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 150 Mill., davon nur M. 50 Mill. zu 1.5 Bill. für je nom. M. 1000 begeben. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 3./3. 1925 unter Einziehung von M. 15 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mithin von M. 340 Mill. auf RM. 20 400 000 derart, dass auf die bisher. Aktien zu M. 300 je 1 Anteilschein zu RM. 18, auf die bisher. St.-Akt. zu M. 1500 je 1 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. RM. 40 entfiel. Der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 ist auf RM. 60 umgewertet worden. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 20 400 000 durch Einzieh. von RM. 5 100 000 Vorrats-Aktien auf RM. 15 300 000 herabzusetzen u. alsdann um RM. 5 240 000 durch Ausgabe von RM. 5 000 000 St.-Aktien u. RM. 240 000 Vorz.-Akt. auf RM. 20 540 000 zu erhöhen. Hyp.-Anleihe von 1913: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. der ehemal. Chemischen Fabrik Hönningen u. vorm. Messingwerk Reinickendorf R. Seidel A.-G. in Hönningen (1918 von der Rhenania erworben). – Tilg. zu 102 % am 1./7. 1921. Am 1./1. 1924 noch 2860 St.-Akt. zu je RM. 25 u. RM. 429 000. Hyp.-Anleihe von 1919: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. des Vereins Chemischer Fabriken in Mannheim (1920 mit der Rhenania fusioniert). Zur Rückzahlung gekündigt zu 102 % auf 1./10. 1924 noch 3950 St.-Akt. zu RM. 98 355. Barabfindung der Genussrechte beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A.-K. = 14 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des Grundkapitals, sodann rückständ. Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 6 % auf Vorz.-Akt, alsdann besond. Abschreib. u. Rückstell., danach 4 % Div. an St.-Aktien, Rest zur Verfügung der G.-V.; über weiteren Anteil am Reingewinn s. unter Kap. Der A.-R. erhält von dem Reingewinn, der nach Überweis. an Res., nach besond. Abschreib. u. Rückstell. sowie nach Zzahlung von 4 % Div. auf das Grundkapital verbleibt, 10 % mindestens aber RM. 1500 für jedes Mitglied, RM. 3000 für den Vors. und RM. 2250 für den Stellv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 17 161 877, Masch. u. Apparate 8 438 507, Vorräte 6 779 047, Wertp. u. Beteilig. 4 468 171, Kassa, Wechsel, Postscheck, Giro 144 095, Hyp. 30 832, Debit. 5 105 245, Bankguth. 860 675, Interimsbuchungen 74 476, (Avale 71 300). – Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 540 000, R.-F. 3 700 000, Allgem. Unter- stütz.-F. 2 003 678, Aufwert.-Verpflicht. u. Rückl. 3 203 827, Oblig. 547 450, Hypoth. 699 581, Guth. d. Angest. usw. 697 908, Kredit. 5 300 223, Bankverpflicht. 5 826 803, Interimsbuchungen 197 584, Gewinn 345 871. Sa. RM. 43 062 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Patente, Versuchskosten usw. 3 436 021, Steuern 1245 990, Abschr. 1 279 317, Gewinn 345 871 (davon 6 % bzw. 9 % Div. auf Vorz.-Akt. 5944, Vortrag 339 928). – Kredit: Vortrag 122 367, Rohgewinn 6 184 833. Sa. RM. 6 307 200. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im März 1922, Kurs Ende 1922–1925: 9000, 14, 6.50, 26.50 %; desgl. in Frankfurt a. M. im April 1922. Kurs daselbst: 8450, 14.5, 6.35, 26.10 %. In Mannheim Ende 1923–1925: 14.5, 6.25, 27 %. In Köln Ende 1923–1925: 12.6, 6, 27 %. St.-Akt. Nr. 86 801–206 800 sind im Dez. 1923 in Köln, Frankf. a. M. u. Mannheim zugelassen. Dividenden 1913–1925: 22, 14, 20, 24, 20 £— (Bonus) 5, 10, 25, 30, 20, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 6 %; 1922–1925: 12, 0, 6, 6 %. Div. auf Vorz.-Aktien zu je RM. 10 000. 1925: 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Vorstand: Dr. Fritz Rothe, Carl F. Seydel, C. Adolf Clemm, Dr. Emil Geisel, Berlin: Stellv. Rechtsanw. Otto Jüssen, Berlin; Dr. Adolf Christ, Mannheim-Rheinau; Dr. Konrad H. Heinecke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellvertr. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse N.-L. u. Bankier Dr. Georg Solmssen, 0