Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 4801 Berlin; Henry Delloye, Huy (Belgien); Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde (Hannover); Adalbert Grumbach, Mannheim; Max Hasenclever, Aachen; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dr. jur. Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Dr. Curt Kühnemann, Dr. August Lange, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Karlsbad; Walther Merkens, Rhöndorf; Dir. Carl Müller, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Amtsgerichtsrat a. D. Rudolf Püngeler, Aachen; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin; Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., Sal. Oppenheim jun. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.; Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, M. Hohenemser; Mannbeim: Rheinische Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Aachen: A. Schaaffhaus. Bankverein, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Barmen: Barmer Bankverein; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Heilbronn: Deutsche Bank; Huy: Banque Générale de Liége & de Huy. Sicco Akt. Ges. Chemische Fabrik in Berlin O. 112, Rigaer Str. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Hervorgegangen aus der Fa. ,Sicco“ Medic. chem. Institut Friedrich Gustav Sauer G. m. b. H., gegründet 16./1. 1905. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Sigco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die Fort- führung u. den Betrieb eines Hämoglobin u. Hämatogen betreffenden Fabrikations. u. Handelsgeschäfts. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Grundstücksgesellsch. Haussozietät Rigaer-Str. 14. Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz der „Farmey“ G. m. b. H., Grosshandelshaus pharmazeutischer & kosmetischer Spezialitäten, Berlin S. 42; ausserdem ist die chem. Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski an der Ges. beteiligt. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 500 000, begeben zu pari. 1914 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht, 1918 um M. 200 000. 1920 um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 800 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 Nill. in 1000 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 800 Aktien à M. 1000 u. 1200 Aktien à M. 6000. Sodann erföht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 53 Mill. in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 7000 Aktien à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 9090 % davon M. 24 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 2000 bzw. 6 à M. 1000: 2 à M. 6000 zu 1000 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./12.1923 71./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: f % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Prokuristen, bis 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1425, Postscheckguth. 4183, Bankguth. 88, Schuldner 47 110, Hyp. 11 250, Haussozietät 46 000, Patente 1, Masch. u. Inv. 27 494, Kaut. 1, Eff. 1, Warenbestand 148 000, Verlust (Vortrag 68 143, abzügl. Gewinn 1925 44.898) 23 244. —– Passiva: A.-K. 260 000, Bankschuld 19 956, Gläubiger 7900, Wechsel 17 967, R.-F. 2975. Sa. RM. 308 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Reklame, Miete etc. 305 442, Abschr. 3054, Gewinn 44 898. Sa. RM. 353 395. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss RM. 353 395. Dividenden:. 1912/13–1923/24: 5, 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12, 16, 400, 0 %. 1923 (1./4. bis 31./12.): 0 %. 1924–1925: 0. 0 %. Direktion: Gustav Fischbach, Menachem Weitz Aufsichtsrat: Vors. Moritz Lehmann, Heinrich Selka, Berlin; Dr. Max Michael, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Oskar Skaller A.-G. in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. ie Firma wurde it. G.-V. v. 24./6. 1921 wie oben geändert; bisher Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte lt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäft mit allen Forder. u. erbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein, welche Ges. später in eine A.-G. umgewandelt wurde. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher rt, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926, 301 —