4804 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. „ 1 St.- Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in 3 besond. Fällen., sonst auch nur 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 0 des A.-K.), „ sonst. Rückl., dann 10 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem ¼ Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, Aber insges. höchstens 20 %), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 1000), 6 % weitere Div. an St. Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 500 000, Wasserkraft 24 300, Geb. 310 070, Masch. 338 729, Mobil. 1, Formen 1, Debit. 593 632, Kassa 13 280, Wechsel 29 915, Kaut- 14 284, Inventurbestände 557 546. – Passiva: St.-Akt. 1 320 000, Vorz.-Akt. 5000, Hyp. 269 124, R.-F. 132 500, Extra-Res.-F. 13 574, Steuer-Res. 6000, Berufsgenossenschaft 4200, Kredit. 544 768, Gewinn 86 592. Sa. RM. 2 381 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Handl.-Unk., Zs., Gehälter etc. 910 939, Wertbericht. Dresden 105 309, Abschr. 32 408, Gewinn 86 592 (davon 10 % Div. auf Vorz. Akt. 500, 5 % Div. auf St.- Akt. 63 000, Vortrag 23 092). – Kredit: Vortrag 95 348, Miets. ertrag 8610, Waren 1 031 291. Sa. RM. 1 135 349. Kurs der Aktien: Ende 1914–1925: In Frankf. a. M.: –7, —, 112, 175, 148*, 233, 375, 600, 5000, 3, 2.35, 34 %. In Berlin: 107*, –, 112, 176, 148*, 213.50, 380, 630, –, 2.75, 2¾, 37.75 %. St.-Akt. Nr. 21 001–33 000 im Nov. 1923 in Berlin, im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 7, 7, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 60, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Frledr. Hühn, Grottau; Stellv. Rudolf Hannemann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Max von Eynern, Barmen; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landshut i. Schles.; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Dr. Saalfeld, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche. Zahlstellen: Ges.-Kassen in B.-Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen; Berlin: Deutsche Bank; Hagen & Co.; Berliner Bankverein A.-G. Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin S W. 68, Alte Jakobstrasse 7. Gegründet: 20./3., 3./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 13 753, Wechsel 173, Debit. 8302, Beteil. 2, Masch.-Inv. u. Mobil. 715, Waren 6570, Verlust 2929. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6428, Rückst. 16 017. Sa. RM. 32 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 775, Dubiose 4746, Abschr. 179. – Kredit: Gewinnvortrag 518, Waren 96 905, Zs. 267, Kursdifferenzen 81, Verlust 2929. Sa. RM. 100 701. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Auerbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin Weissensce, Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Kapital. RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 675 000, Masch. u. Inv. 69 000, Kasse, Bank u. Wechsel 5043, Eff. 8629, Waren 308 688, Debit. 278 177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 219, Hyp. 44 175 Kredit. 237 246, Gewinn 25 898. Sa. RM. 1 344 538.