Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4805 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 673 028, Abschr. 49 191, Gewinn 7911. – Kredit: Waren 721 028, Hausertrag 9103. Sa. RM. 730 131. Dividenden 1922–1925. 300, ―%, 92% Direktion. Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Geh. Baurat Emil Fraenkel, Char- lottenburg; Julius Brinn, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilms-Seifenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 126/29. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kapital. RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 18 000 000 in 180 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./2. 1925 Umstellung auf RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Guth. 18 651, Kassa 3228, Waren 63 224, Kaution 1, Eff. 1, Masch. 45 925, Mobilien 6500, Grundstücke 78 768, Fuhrpark 26 900, Debit. 141 867, Patente u. Lizenz 5000. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800, Dispos.-F. 20 000, Hypoth. 78 375, Kredit. 24 170, Akzepte 39 207, Gewinn 10 512. Sa. RM. 390 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 665, Handl.-Unk. 251 851, Delkredere 14 021, Gewinn 10 512. – Kredit: Verlust 8430, Fabrikationsgewinn 279 497, Ertrag aus Mieten 3123. Sa. RM. 291 051. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Robert Wilms, Robert Schirmer. Aufsichtsrat. Vors. Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Apothekenbes. Dr. Wilhelm Wartenberg, Apothekenbesitzer Dr. Max Holz, Rich. Koschitzky, Conrad Hagenbeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Ges, in Berlin-Staaken. Gegründet: 27./3. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, u. bis 2./10. 1923: „ÖOsselma“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 289, Masch. u. Einricht. 472 192, Material, Halb- Fertigfabrikate 137 446, Forder. 168 091, Kasse 1024, Eff. u. Wechsel 35 161. – Passiva: A.K. 5060 000, R.-F. 92 00, R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten 272 367, Gewinn 42 832. Sa. RM. 932 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 278, Abschreib. 87 931, Gewinn 42 832. – Kredit: Gewinnvortrag 4689, Rohüberschuss aus Fabrikation u. Leihgebühren 518 353. Sa. RM. 523 042. Dividenden 1924–1925: 10, %% Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Frhr. Konrad v. Bassus, München; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Erzeugn. Fabrikanl. etwa 32½ ha, (davon bebaut rd. 20 ha). 1908 Anschluss an Interessengemeinschaft der Farb- werke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. und Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Gross- aktionäre der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen ge- nannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessengemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an, die für die Zeit v. 1./1. 1916 bis 31./12. 1965 ab- geschlossen u. 1920 bis 31./12. 1999 verlängert wurde. Der quotenmässige Anteil der Firma Kalle an dem „ Interessengemeinschaftsgewinn wird ihr aus dem auf die Farbwerke