4806 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. vorm. Meister Lucius & Brüning entfallenden Anteil überwiesen. Mit Wirk. ab 1./1. 1926 ist der Verkauf von Farbstoffen u. pharmazeutischen Produkten auf die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., übertragen. Hierdurch wurden Personalverschiebungen sowie Einschränkungen im Betrieb erforderlich, die teilweise ihren Ausgleich fanden durch die Betätigung auf neuen Gebieten u. den weiteren Ausbau der neuen Fabrikationszweige. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000. 1907 um M. 500 000, 1914 um M. 1 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 20. 12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also RM. 6 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000. A.-K. befindet sich im Besitz der Höchster Farbwerke. I. Anleihen: M. 1.75 Mill. in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, aufgewertet zu RM. 150, durch Stempelabdruck auf den Urkunden vermerkt; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % gewährt, ebenfalls durch Stempelaufdruck auf den Urkunden vermerkt. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden die fälligen 2 % Zse. für 1925 auf das aufgewert. Kap. gegen Abstempel. des Ern.-Scheins gezahlt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922: – %. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. II.: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914 zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, durch Stempelabdruck auf den Urkunden vermerkt; an Stelle der Genussrechte für Alt- besitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % gewährt, ebenfalls durch Stempel. aufdruck auf die Urkunden vermerkt. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden die fälligen 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kap. gegen Abstempel. des Ern.-Scheins gezahlt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Disconto-Ges. Kurs Ende 1922: – %. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Beide Anl. lt. Bilanz Ende 1925 aufgewertet mit RM. 352 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-W Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Geb., Einricht.) 5 206 644, Vorräte 2 000 029, Kassa, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 1 426 515, Debit. 4 536 938. Passiva: A. K. 6 000 000, Obl. 352 650, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 700 000, Kredit. 4 406 572, Rein- gewinn 710 903. Sa. RM. 13 170 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. auf Geb. u. Einricht. 319 845, Handl.- u. Verkaufsunk. etc. 3 164 031, Reingewinn 710 903 (davon: 10 % Div. 600 000, Tant. 24 713, Vortrag 86 189). – Kredit: Vortrag 59 012, Bruttogewinn 4 135 767. Sa. RM. 4 194 779. Dividenden 1914–1925: 9, 10, 10, 10, 7, 14, 20, 30, 300, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Karl Aibrecht, Karl Lissmann- Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Stellv. Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof Dr. Duden, Höchst; Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Rich. Weidlich, Höchst; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Dr. Wimh. 0 Kalle, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pennrich-Huy und Co., Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Dünger mischungen. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000, Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 49 100, Kraftwagen u. Fuhrpark 8500, Lager u. Büroeinricht. 9210, Kassa 6216, Postscheck 563, Bankguth. 33 622, Wechsel 92 465, Debit. 243 586, Waren 67 919. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Delkr. 17 051, Kredit. 215 018, Akzepte 13 690, Gewinn 15 423. Sa. RM. 511 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 733, Abschr. 7210, Delkr.-K. 16 624, Gewinn 15 423. Sa. RM. 270 992. – Kredit: Überschüsse RM. 270 992. Dividenden 1923 –1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Pennrich, Arthuz Kann, Bingen. Aufsichtsrat: Heinr. J akob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Berlin; Dir. Alex. Schippan, Stolberg bei Aachen; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Adam Jos. Schmitt, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Weitmar, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./1. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung von Chemikalien u. technischen Artikeln sowie der An- u. Verkauf dieser Produkte: Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteerheizöl, Steinkohlenteertreiböl, Steinkohlenteerimprägnieröl, Anthracenöl,