― Chemische Industrie, Lnoleum, Gummi, Asbest etc. 4807 Creosotöl, Carbolineum, Rohnaphtalin, Anthracenrückstände, Goudron, hart u. streichfertig, Tonrohr- u. Pflasterkitt, Klebemasse, Dachlack, Eisenlack, Dach- u. Isolierpappe in allen gangbaren Stärken u. Breiten. Kapital: RM. 160 000 in 4800 Akt. zu RM. 20 u. 640 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1.1922 um M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1923 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill., wovon M. 3 Mill. den Aktion. im Verh. 2: 1 gratis angeboten u. die restl. M. 3 Mill. zur Verfüg. der Ges. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zum Preise von GM. 2.50 je Aktie an die Höfler-Uhlmann A.-G. in Nürnberg. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Kap.- Erhöh. bis zu RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7, 1925, 1: 1 zu 110 % angeb. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 64 000 durchgeführt, zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 121 300, Inv. 5000, Kesselwagen 29 400, Kessel u. Masch. 131 000, Kassa 895, Aussenstände 75 571, Vorräte 62 350, Beteil. 7200, Verlust 44 157. – Passiva: A.-K. 96 000, Verbindlichkeiten 380 874. Sa. RM. 476 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 268 612. – Kredit: Saldo 660, Einnahmen 223 794, Verlust 44 157. Sa. RM. 268 612. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: F. A. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Frohmader, Nürnberg; Dir. W. Köwer, Essen; Dr. Lenze, Mülheim a. R.; Alfred Schulte, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Continental-Ölwerke Akt.-Ges., Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 26./7.71923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Näheres über Gründungshergang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 10 000, Kontor- do. 400, Pferde u. Wagen 4000, Kassa 1682, Eff. 1, Waren 22 120, Debit. 48 900, Verlust 20 998. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank.-K. 30 479, Kredit. 52 624. Sa. RM. 193 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter u. Löhne 56 615, Zs. u. Steuern 12 041, Abschreib. 11 481. – Kredit: Bruttogewinn 58 260, Gewinnvortrag 878, Verlust 20 998. Sa. RM. 80 138. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Bankdir. Friedrich Motz, Johannes Kirmse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische-Naphta-Industrie-Akt.-Ges., Bonn, Handelswerft. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Gründer: Aron Kahan, Oskar Weiss, Charlottenburg, Dr. Jakob Rabinowitsch, Benjamin Halpern, Ilja Ginsburg, Berlin. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanfagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. 3 3 Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Naphta-Industrie u. Tankanlagen A.-G. in erlin. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Kassa, Postscheck, Bankguth. 7037, Debit. 10 481, Grundst. 107 760, Tankanlagen 148 705, Eisenfässer 589, Inv. „„ für 1925 19 318. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 230 915, Akzepte 30 000, àa. RM. 410 915.