4808 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 813, Steuern 1922. – Kredit: Provis. u. Betriebseinnahmen 5416, Verlust 19 318. Sa. RM. 24 735. Direktion: Max Lew, Israel Estrin. Aufsichtsrat: Baruch Kahan, Jonas Rosenberg, Dr. Jakob Rabinowitsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik, Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Bis zum 4./11. 1924 trug die Firma den Zusatz: vormals Hennig & Kipper. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Buchforderungen 47 127, Postscheck, Kassa, Devisen 807, Waren 108 659, Bau-K. Adlershof 126 001, Inv. u. Masch. 47 202. Auto 20 000, Patente u. Verfahren 1, Verlust 99 690. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehn u. Akzepte 154 086, Transit-Passiva 17 028, Buchschulden 45 894, Bankschulden 32 479. Sa. RM. 449 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 293 018, Abschr. 15 417. – Kredit: Waren 208 746, Verlust 99 690. Sa. RM. 308 436. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Buchforder. 47 304, Wechselforder. 55 055, Kassa 548, Bankguth. 332, Postscheck 1105, Waren 82 475, Masch. 11 500, Inv. 20 000, Kraftwagen 15 000, Fastagen 6600, Kohlen 19, Drucksachen 3027, Verfahren u. Patente 1, Verlust 153 772. – Passiva: A.-K. 350 000, Buchschulden 28 271, Wechsel 8086, Transit-Passiva 10 382. Sa. RM. 396 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 690, Handl.-Unk. 97 809, Betriebs- Unk. 18 790, Löhne 19 097, Steuern 13 751, Inserate u. Reklame 10 934, Kohlenverbrauch 973, Provis. 7981, Abzüge 1026, Kursdifferenz 391, Bruchversich. 44, Dubiose 3137, Abschr. 10 864. – Kredit: Waren 91 241, Bau-K. Adlershof 24 478, Aktienaufgeld 15 000, Verlust 153 772. Sa. RM. 284 493. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Ewald Kipper. Aufsichtsrat: Vors. Dir. August Stauch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, Geh. Reg.- Rat W. Junker, Dr. Walter Vogelsang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Degras- u. Lederöl-Akt.-Ges., Braunschweig, Rüninger Chaussee 99. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Ende 1924: Deutsche Lederöl-Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Ölen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran u. verwandte Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 15 876, Devisen 1922, Goldanleihe 702, Debit. 1307, Anlage 3000, Kohlen 700. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 1950, Kredit. 559. Sa. RM. 23 510. Dividenden 1924 – 1925: 7? %. Direktion. Alfred Tenzer, Kurt Tenzer. Aufsichtsrat. Dir. Walter Fahr, Braunschweig; David Kutscher, Wien; Kaufm. Paul Lichtenstein, Siegfried Lichtenstein, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besig- heim; eingetr. 3./8. 1889. Firma u. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 16./3. 1895 geändert. Zweck: Betrieb der Ölbereitung u. der damit verbund. Geschäfte sowie der Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten dieses Geschäftszweiges. Die Fabrikanl. befindet sich in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen. Der Grundbes. umfasst rd. 85000 qm, wovon rd. 20 000 am bebaut sind. Das Werk bes. an dem für Seeschiffe fahrbar. Holz- u. Fabrikhafen eine eigene Lösch- u. Ladebrücke, durch die die Entladung der direkt von überseeisch. Häfen ankomm. Dampfer sowie der Leichter-Fahrzeuge erfolgt. Die Überführ. der Saaten nach der Fabrik bzw. den Lagerspeichern erfolgt durch Elevatoren u. Transport bänder. Ferner sind ausgedehnte Gleisanlagen vorhanden, die die Fabrik mit dem staatl.