4812 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 000 % Lt. G.-V. v. 11./3. 1924 wurde das M. 4 Mill. betragende A.-K. auf RM. 80 000 umgestellt durch Herabsetzung der M. 1000 betragenden Akt. auf RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.- u. Gebäude 60 000, Automobile 12 869, Kassa u. Postscheck 860, Debit. 83 471, Waren 22 729. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Bank-K. 14 089, Kredit. 76 377, Gewinn 1464. Sa. RM. 179 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 575, Gewinn 1464. – Kredit: Gewinnvortrag 244, Waren 104 794. Sa. RM. 105 039. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Walter Ermisch. Aufsichtsrat: Frau Helene Ermisch geb. Zimmermann, Fabrikbes. Paul Hömen, Burg; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktienges. Atlantic, Charlottenburg 2, „3... Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. (Firma bis 15./8. 1921: Aktienge- sellschaft für Butter- u. Fettverwertung.) Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kosmetischer Artikel u. Abschluss von hiermit zusam. menhängenden Geschäften sowie die Herstellung von Wasserdruckapparaten u. der Verkauf dieser Apparate nach den nord- u. südamerikanischen Staaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. bringen Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 21– 25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung werden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M 10 000 005 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= I1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 900, Kassa 2, Debit. 785 398, Inv. 230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 900, Hyp.-Aufwert. 7350, Kredit. 803 391, Wechsel 20 000, Interims-K. 93 806. Sa. RM. 1 925 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7614, Hyp.-Aufwert. 7350, Handl.-Unk. 62 912, Grundst.-Unk. 7927, Steuern 53 111. – Kredit: Verlust: Vortrag 1924 7614, do. 1925 131 301. Sa. RM. 138 916. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %, dann nicht mehr deklariert. Direktion: Bernh. Sperber, Ad. Raatz, Alfred Edling. Aufsichtsrat: Bankier Carl Nikolaus Engelhard, Berlin; Wilhelm Biber, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Sahufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist Eigentümerin des Grundstücks Charlottenburg, Salzufer 20. Kapital: RM. 355 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 5000 dgl. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 50 dgl. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.,V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max) Vorz.-Div. u. 6fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Kap.-Umstell. von M. 5 150 000 auf RM. 355 000 derart, dass an Stelle jeder St.-Aktie zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 50 u. RM. 20 trat. Von den bisher. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ist der Nennbetrag von 100 Vorz. Aktien auf RM. 40 u. der übrigen 50 Aktien auf RM. 20 umgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 42 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl, der Vors. RM. 2400), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 122 400, Fabrikeinricht. 13 115, Mobil. 2070, Lastauto 1, Kassa 136, Eff. 462, Wechsel 960, Postscheckguth. 1520, Debit. 66 89l, Warenvorräte 54 550, Avale 80 000, Industrie-Belastung 52 000, Verlust 12 582. – Passiva: A.-K. 355 000, R.-F. 6300, Umstell.-Res. 14 000, Kredit. u. Bank 50 690, Delkr.-K. 8020, Avale 80 000, Industrie-Oblig. 52 000, Gewinnvortrag 680. Sa. RM. 566 690.