4816 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Königshütte (O.-S.): Oberschles. Bankverein; Wien: Wiener Bankverein. 3 Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Ole u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweignieder- lass. daselbst. Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Deutschen Petroleum A.-G., Berlin. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 60 u. 1900 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Ver- nichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate usw. 615 299, Kassa u. Bankguth. 770, Schuldner 107 572, Hyp. 65 000, Wertp. 525, Beteil. 3627, Warenvorräte 301 286, (Bürgschaftsschuldner 55 400), Verlust 153 716. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 000, Gläubiger 607 009, Akzepte 15 788, (Bürgschaftsgläubiger 55 400. Sa. RM. 1 247 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 811, Handl.-Unk. 156 079, Betriebs- do. 81 987, Steuern u. Abgaben 16 828, Zs. u. Bankprovis. 64 816, Abschr. für uneinbringl. Forder. 16 903, Abschr. 23 231. – Kredit: Überschuss aus Handel und Betrieb 92 705. vereinnahmte ordentl. u. bes. Rückl. 134 235, Verlust 153 716. Sa. RM. 380 657. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, ? %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 %, u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. E. Lehner, Dir. Carl Adler, Berlin; Dir. Bela Szilasi, B.-Grunewald; Dir. Clemens Molinari, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin W. 8, zur Gutschrift auf das Konto Deutsche Petroleum-A.-G.; Brandenburg a. H.: Reichsbankgirokonto, Brandenburger Bankverein. Ernst Fischer junr. Akt.-Ges., Chemnitz, Altendorfer Str. 34. Gegründet: 5./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./3. 1925. Gründer: Fabrikbes. Oscar Freiherr von Kohorn zu Kornegg, Gen.-Dir. Carl Haubold, Rechtsanw. u. Notar Willibald Wetzlich, Dr. jur. Richard Döge, Fritz Fischer, Chemnitz. Die Mitgründer Dr. jur. Richard Döge u. Fritz Fischer als die alleinigen persönlich haftenden Ges. der offenen Handelsges. Firma Ernst Fischer junr. in Chemnitz bringen das von ihnen unter der genannten Firma betrieb. Unternehm. als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma insbes. mit den Grundstücken in die A.-G. ein. Von dem sich auf Grund dieser Aufstellung ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven entfallen auf jeden der Mitgründer Dr. Döge u. Fischer je RM. 112 500. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der off. Handelsges. in Firma Ernst Fischer jun. in Chemnitz betrieb. Unternehm., Fabrikation von Wachstuch, Dachpappen, Isolierstoffen u. Packstoffen sowie von Waren ähnl. Art u. Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 282 000, Masch. 55 000, Fahr- zeuge 5500, Waren 182 000, Wertp. 5500, Wechsel 969, Postscheck u. Kassa 5889, Debit. 143 948, Verlust 5639. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. aufwert. 50 000, Rückstell. 51 388, Kredit. 171 315, Akzepte 38 742. Sa. RM. 686 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 133 379, Fabrikat.-Unk 133 595, Zs. 26 467, Abschr. 10 791. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 298 593, Verlust 5638. Sa. RM. 304 231. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dr. jur. Richard Döge, Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Frhr. von Kohorn zu Kornegg, Gen.-Dir. C. Haubold, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Weissenberger, Dresden. . Zahlstelle: Ges.-Kasse.