Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4817 Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Chemnitz, Senefelder Str. 40. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul,. in Chemnitz, bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“ betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung und Vertrieb von Drogen, Farben und Gewürzen und ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, die Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm. sowie Erwerb von solchen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 2130 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 St.-A. RM. 20 u. 70 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4.1922 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, davon M. 2 750 000 angeb den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 24./11.–8./12. 1922 zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 12 550 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Handelsbank e. G. m. b. H., Chemnitz) zu 450 %, davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 vom 16.–31./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtsteuer u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vorst. u. A.-R.), davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 13.–29./12. 1923 Zzu 50 000 % bzw. gegen Einliefer. von 5 Div.-Scheinen für 1922/23. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit jetzt 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 M. 6 Mill. Vorrats-Aktien für ungültig erklärt u. die übrigen M. 24 Mill. umgestellt auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20, davon RM. 7000 Vorz.-Akt. 3 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., vom A.-R. bewilligte Extra-Dotierung von Fonds oder Reserven, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. ev. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Dampfheiz. 2840, elektr. Lichtanl. 1460, Masch., Transmission u. Aufzug 4460, Inv. u. Utensil. 15 160, Fuhrpark 18 600, Kassa 6339, Inventur 180 480. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 164 418, Reingewinn 202. Sa. RM. 409 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 14 636, Zs. u. Steuern 5386, Rein- gewinn 202. Sa. RM. 20 226. – Kredit: Waren-Überschuss RM. 20 226. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 400, Dampfheiz. 2500, elektr. Lichtanlage 1200, Masch., Transmission u. Aufzug 4000, Invent. u. Utensilien 15 000, Fuhr- park 15 000, Kassa, Postscheck u. Stadtgiro 4691, Warenlager 123 876, Aussenstände 87 809. —– Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 183 388, Gewinn 2370. Sa. RM. 430 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 73 108, Zs. u. Steuern 21 350, Abschreib. 8845, Reingewinn 2370. – Kredit: Vortrag 202, Überschuss 105 471. Sa. RM. 105 674. Kurs Ende 1925: 15 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 10 000, 0 %; 1924 (3 Mon.) – 1925: 0, 0 %. Direktion: Oskar Krackau, Hans Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Paul Rich. Gliemann, Zittau; Clara Paul, Bankdir. Curt Sperling, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Handelsbank e. G. m. b. H. Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Fabrik, Cleebronn. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 55 500, Masch. 13 500, Beteil. 5000, Waren 75 230, Inv. 703, Kassa 1412, Wechsel 241, Postscheck 3752, Debit. 159 242. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 20 000, Bank-K. 68 889, Kredit. 54 937, Akzepte 26 168, Delkr. 20 000, Div. 243, Gewinn 4344. Sa. RM. 314 582. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn- u. Fabrikat.-Unk. 179 252, Handl.- do. 106 333, Delkr. 20 000, Abschr. 9350, Zs. 15 002, Reinge winn 4344. – Kredit: Vortrag 3393, Brutto- gewinn 330 889. Sa. RM. 334 282. Dividenden 1924–1925. 10, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 302