Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4819 Direktion: Carl Hermann Schlei. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz Gerichts- assessor Robert Hesse, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Dynamitfabrik in bresden. 1 3 Gegründet: 4./10. 1882. Zweck: Herstellung von „ 0 sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Ges. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabriken Grundstücke, Magazine u. Inv. 209 333, Waren-, Roh- u. Betriebsmaterial 175 120, Kassa, Wechsel, Eff. u. Beteil. 8749, (Avale 23 000), Debit. 485 706. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, (Avale 23 000), Kredit. 81 408. Sa. RM. 878 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 401 467, Abschr. 8996. Sa. RM. 410 463. – Kredit: Rohgewinn RM. 410 463. Dividenden 1914–1925: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, ?, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; H. Heidmann, E. Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Charl. W. Palmieé, Geh. Ökonomierat Otto Steiger, Dresden: Gen.-Dir. Bergrat Paul Eckert, Neu- Weisstein; Gen.-Dir. Oskar Jobst. Zwickau; Dr. jur. Georg Wolf, Stein; Gen.-Dir. Dr. Adrian Gärtner, Ludwigsdorf (Schles.). Zahlstelle: Ges. Kasse. 0 Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Tatzberg 25 I. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zur Aus- führung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke. Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger- Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweck: Übernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoffen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln, Handel mit solchen, mit Getreide- u. Futtermitteln u. anderen Erzeugnissen. Der Grundbesitz umfasst das Rittergut Reichenbach b. Königsbrück mit annähernd 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind, u. in Dresden die Grundst. Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauer- strasse 52 u. 54, Schanzenstr. 13, Lübecker Str. 18 u. 20 u. Tornaer Str. 28 mit etwa 8650 qm bebauter Fläche bei 57 815 am Bodenfläche. Ferner besitzt die Ges. Liegenschaften von insges. 66 428 am in Dresden-Neukaditz, Radeburg, Böhla, Ottendorf-Okrilla u. Reichenbach b. Königsbrück, zum Teil mit Sammelgruben u. Speicher in Dresden-Friedrichstadt, Dresden- Kaditz, Ottendorf-Okrilla, letztere auf gepachtetem Areal. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich ausser auf die Ausführ. von Transporten u. die Grubenräumung auch auf den Handel mit Kohlen, Futter- u. Düngemitteln, Getreide u. sonstigen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. auf den Betrieb der Landwirtschaft. Zu diesem Zwecke bewirtschaftet sie neben dem ihr gehörigen Rittergut Reichenbach die gepacht. Rittergüter Grünberg-Hermsdorf, Reichenau, Koitzsch u. das Vorwerk Dresden-Seidnitz. Dem landwirtschaftl. Betriebe u. dem Last- fuhrwesen dienen u. a. 12 Dampfmasch., 23 Elektromotoren, 2 Dampfdreschsätze, 47 Eisen- bahnkesselwagen, 200 Wagen, 7 Lastkraftwagen, 4 Zugmasch., 1 Motorpflug (insges. rd. 660 PS u. 100 Stück Spannvieh). Der Viehbestand setzt sich zus. aus 230 Rindern, 225 Schafen u. 145 Schweinen. Beschäftigt werden ca. 65 Beamte u. etwa 200 Arb. Beteil. der Ges.: Anton Adam, Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b. H. in Dresden, deren gesamtes Stammkapital von M. 25 000 sie besitzt; Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H., Berlin; Firma Bruno Senewald, Dresden; Dresdner Müllabfuhr G. m. b. H., Dresden; Einkaufsgenoss. der sächs. Düngemittelhändler e. G. m. b. H. Kapital: RM. 1 087 500 in 52 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1918 um M. 250 000. Dazu 1920 noch M. 1 Mill., 1921 M. 1.5 Mill., nochm. 1921 M. 3 250 000, 1922 M. 6 250 000, nochm. 1922 M. 13 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. V. 6./3. 1923 um M. 46. 5 Mill. in 45 000 St. Akt, u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 600 %. E G. /12. 1924 Umstell. von M. 72 500 000 auf RM. 1 087 500 in 52 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. 302*