4820 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt. Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500, der Stellv. 750, der Vors. 1000), vom Rest Div. an St.-Akt. bis 10 %, an Vorz.-Akt ¼ des Gewinnanteils, der den St.-Akt. über 10 % zukommt. „ Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bodenfläche 362 351, Gebäude, Speicher u. Gleisanl. 297 477, Geräte 102 258, Verkehrsmittel 105 101, Kassa 4247, Wechsel 6322, Aussenstände 424 566, Beteilig. 16 425, Wertpap. 336, Sicherheit. f. Unterstützungszwecke 205, Vorräte 355 764, landwirtsch. Besitz. 259 526, landwirtsch. Maschinen, Geräte u. Vieh in fünf Betrieben 112 124, Aufwert. 65 346, Verlust 63 612. – Passiva: A.-K. 1 087 500, R.-F. 114 250, Aufwert. Hyp. 65 346, Hyp. 17 000, Latrinenfässereinlagen 4615, Sonderrücklage f. Angestellt.-Anspr. 36 364, Akzepte 69 728, Bankschulden 657 841, verschied. Schulden 122 811. Sa. RM. 2 175 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 114 181, Zs. 113 890, Steuern 73 325, Abschr. 55 647. – Kredit: Vortrag 3479, Beteilig. 23 476, Betriebsgew. 266 476, Verlust 63 612. Sa. RM. 357 045. Kurs Ende 1920– 1925: 216, 455, 2000, 1.2, 0.93, 0.4 %. Einführung der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Okt. 1923 auch an der Berliner Börse zugel. Ult. 1923–1924: 1.2, 0.975 %. Notiz in Berlin Sept. 1925 eingestellt. Dividenden 1914–1925: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12, 20, 50 (Bonus) 50, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921–1925: 7, 7, 0, ?, ? %. Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Curt Lohse, R. O. Weichold. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmieé, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Paul Raabe, Baumeister Kurt Reimer, Dresden; vom Betriebsrat: K. Jansen, Geschirrführer Hund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt-Ges. in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Fa. Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabri- kations- u. Handelsgeschäfts, die Produktion von u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Fabriken sowie gleichartigen u. verwandten Erzeugnissen u. die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 81 000, Masch. 38 600, Inv. 1700, Automobile 5800, Kassa 1130, Wechsel 107, Kontokorr. 85 564, Warenvorräte 58 291, Verlust 107 521. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorr. 58 348, Akzepte 11 965, Delk.-K. 9400. Sa. RM. 379 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 167 496, Abschreib. 9822. Sa. RM. 177 318. —– Kredit: Warenüberschuss RM. 177 318. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Joh. Häntzschel, Ed. Häntschel. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Arnhold, Dir. Alfred Behrend, Dr. Robert Reichel und Frau Helene Häntzschel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosmetik Akt.-Ges. Dresden in Liqu. in Dresden. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Aug. Rud. Kaiser, Dresden, Waisen- hausstr. 23. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./9. 1926 ist die Liquid. beendet u. die Firma / erloschen, Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Zweck: Hlerstellung u. der Grosshandel von Parfümerien u. kosmetischen Artikeln jeder Art, der Betrieb von Ladengeschäften für den Absatz der vorbezeichn. Gegenstände, ferner der Grosshandel von Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Bilanz am 28. Juli 1926: Aktiva: Debit. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Apotheker Karl Emil Kern, Ludwig Fitz, Oberstleutn. a. D. Joh. Fischer, Dresden.