4822 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. in Dresden die Treuhänderschaft für die Gläub. übern. Die Stückelung der Anleihe beträgt GM. 50, 100 u. 1000 (GM. 1 = ½7eo kg Feingold). Den Aktionären der Ges. ist ein Bezugs- recht auf die Schuldverschr. derart eingeräumt, dass auf nom. PM. 2000 Aktien (nach der Umstell. auf nom. RM. 280) nom. GM. 150 der Oblig.-Anl. zum Kurse von 110 % (also nom. GM. 100 für RM. 110) zuzügl. Steuer sowie Stückzs. zu 8 % seit 1./2. 1925 bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors. u. RM. 3000 für den Stellv.); Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 100 000, Masch. u. Apparate 328 000, Werkzeuge u. Utensil. 85 000, Mobil. u. Aussenstelleninv. 82 000, Fuhrpark u. Auto. mobile 56 000, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 1, Kasse 20 847, Wechsel u. Schecks 34 056, Wertp. u. Beteil. 2 845 982, Aussenstände u. Bankguth. 2 479 933, Waren u. Material. 1 747 472. – Passiva: A.-K. 5 040 000, R.-F. 504 000, Schuldverschr. v. 1919 47 304, do. v. 1925 2 500 000, Kredit. 1 301 166, Gewinn 386 824. Sa. RM. 9 779 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 783 692, Abschr. 132 187, Rein- gewinn 1925 (davon Div. 352 000, Vortrag 34 024). – Kredit: Vortrag aus 1924 33 490, Bruttoerträgnis 3 269 213. Sa. RM. 3 302 704. Kurs Ende 1920–1925: 395, 556, –, 26, 21, 68.50 %. Die Akt. kamen im Juni 1920 an der Berl. Börse zur Einführung. Zugelassen sämtl. Akt. Auch notiert in Dresden (zugelassen Nr. 1–12 000): 399, 580, –, 28,.20.75, 68 %. 3 Dividenden 1913–1925: 15, 12, 12, 15, 17, 15, 15, 15, 25, 625, 0, 6, 7 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Schloss Bürgeln in Bad.; Dr. phil. Karl Greimer, Erich Grothe, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Nikolaus Graf v. Seebach Exz., Dresden; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; vom Betriebsrat; Hugo Ludewig, Arthur Trucksa. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank Dresden: Sächsische Staatsbank, Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Amsterdam: Sternberg & Co. Dr. L. Naumann Akt.-Ges., Dresden N 15, Industriegelände. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Die gewerbsmässige Herstell. von Lacken, Farben, Essenzen, Konserven u. ähn- lichen Erzeugnissen, der Handel damit u. mit den Rohstoffen u. den Erzeugnissen ver- wandter Geschäftszweige sowie der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf u. der Weiterbetrieb von ähnl. Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 250. Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebsanl. 33 000, Auto 6000, Kassa 1385, Post- scheck 1934, Bank 3022, Debit. 46 540, Wechsel u. Schecks 976, Rohmaterial., Fertigfabrikate u. Emballagen 53 650 (Kaut. 2000). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 132, Akzepte 33 965, R.-F. 516, Rückst. für Verbindlichk. aus 1925 28 090 (Bürgschaft 2000), Getränkesteuer 333, Überschuss 470. Sa. RM. 146 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 862, Abschr. 3477, Überschuss 470. – Kredit: Vortrag 699, Bruttoertrag 266 110. Sa. RM. 266 809. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Albert Naumann, Dr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Götz, Bank-Dir. Rich. Wagner, Dresden; Frau Komm.- Rat Susi Naumann, geb. Hahl, Dresden-Loschwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr. 40. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien, zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 durch Einzieh. von M. 2 Mill. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.