4824 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 392 000, Maschinen 33 000, Betriebseinricht. 16 000, Inv. 2500, Werkzeuge 18 000, Klischees 1, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 3676, Debit. 185 526, Warenvorräte 309 795, Verlust 22 692, Abschreib. 143 187, Rückstell. f. Hypothekenaufwert. erhöh. 59 815. – Passiva: A.-K. 485 000, R.-F. 48 500, Hyp. 29 640, Hypothekenaufwert. erhöh. 59 815, Akzepte 127 398, Kredit. 416 959, Übergangskonto 18 882. Sa. RM. 1 186 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. einschl. Steuern u. Zs. 304 342, Abschreib. 143 187, Rückstell. f. Hypothekenaufw. erhöh. 59 815. – Kredit: Gewinnvortrag 3137, Verkaufsgewinn 263 688, Kursgewinn 6093, Effektengewinn 1939, Grundstücksertrag 6790, Verlust 22 692, Abschr. 143 187, Rückstell. f. Hypothekenaufw.erhöh. 59815. Sa. RM. 507 345. Kurs Ende 1914–1925: Dresden: –*, –, 60, –, 147.50*, 164, 239.75, 485, 3590, 2. 2.8, 10.50 %. Notiz in Berlin (1923–1924: 2.5, 2.75 %) Sept. 1925 eingestellt. Dividenden 1914–1925: Aktien: 0, 0, 4, 12, 12, 15, 15, 15, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dir. M. Wiener (aus A.-R. delegiert). „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dir. Max Wiener, Gen.-Major z. D. Fr. Kracke, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Deuben, Herbert Behr, Werdau; Dr. Hans Heller, Berlin; Oskar Lichtenstern, Wien; vom Betriebsrat: H. Heckel, F. Thiele. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dfesden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Act.-Ges. für Kohlendestillation in Liqu. in Düsseldorf Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsenkirchen-Bulmke. Über die frühere Geschäftstätigkeit der Ges. s, Jahrg. 1925 u. früher. Mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Franz Schmacks, Oberhausen (Rhld.), Hindenburgstr. 102. Nachdem die Aufwert.-Quote für die Oblig. bestimmt worden ist u. die lauf. Unk. ab 1./1. 1926 berichtigt sind, wäre die Liqu. nach dem Bericht des Liquidators vom Aug. 1926 beendet. Kapital: M. 2 000 000 in 1736 St.-Akt. u. 264 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedig. im Falle der Liqu. Ab 20./3. 1923 Auszahl. der I. Liqu.-Rate mit M. 4500. Weitere Raten dürften auf das A.-K. nicht entfallen. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Oblig. von 1898, gekündigt zum 15./11. 1926. Rückzahl.- Betrag RM. 10.50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 7668, Kassa 62. – Passiva: Oblig. 1710, do. Zs. 85, Rückl. für Gläubiger 5935. Sa. RM. 7730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 2343. – Kredit: Bank-Zs. 428, Übernahme von Konto Rücklage 1915. Sa. RM. 2343. Schlussabrechnung am 31. Aug. 1926: Rückl. f. Gläubiger (Bilanz am 31./12. 1925 Passiva) ermässigt sich durch die lauf. Ausgaben ab 1./1. 1926 auf RM. 3375, die gemäss Beschluss der G.-V. v. 3./9. 1926 zur Abfindung der Ansprüche der Genussscheininhaber zu verwenden sind. Die noch umlauf. 675 Stück Genussscheine erhalten hiernach je RM. 5. Kurs Ende 1914–1925: 230*, –, 110, –, 91*, 110.50, 312, 490, 7000, 150, –, – %. Die St.-Akt. kamen an der Berliner Börse zur Einführ.; erster Kurs am 7./7. 1913: 190 %. Dividenden 1908/09–1913/14: (Vorz.-Aktien): 24, 24, 22, 24, 24, 22 %; St.-Aktien I.: 19, 19, 17, 19, 19, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bergwerks-Dir. a. D. Dröge, Berlin; Kaufm. Gerh. von Möller, Brackwede; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Commerz- u. Privat-Bank. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Liqu. Düsseldorf, 0 Ronsdorferstr. 74. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Müller. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Beteilig. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Juni 1926: Aktiva: Beteiligungen RM. 10 000. –— Passiva: A.-K. RM. 10 000.