Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4825 Dividenden 1919/20–1923/24: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 69. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss; überschrieben in das Handels-Reg. Düsseldorf am 1./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse aus Hüttenprodukten u. sonstigen Ausgangsstoffen mit allen in dieses Fach einschlagenden u. zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften u. Unternehm. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Düsseldorf-Oberkassel an der Hansa-Allee u. Prinzen- Allee insges. ca. 43 500 qm Gelände, wovon etwa 6000 am bebaut sind. Darunter befinden sich 2 Gebäude, enthaltend Büros, Laboratorium u. 12 Werkswohnungen. Das Fabrikgelände besitzt eigenen Bahnanschluss (Normalspur). Das Werk ist mit modernen Einrichtungen zur Herstell. von Sulfat, Salzsäure u. Schwefelnatrium, Chlorzink fest u. in Lauge, Remelted- zink ausgestattet. Die Ges. liefert ferner aus ihren Phonolithbrüchen in Engeln, Station der Brohltalbahn, Phonolith für die Glasfabrikation. Eine neuerrichtete Seilbahn stellt die Verbindung zwischen den Brüchen u. der Station Engeln her. Die ungünstigen wirtschaft- lichen Verhältnisse in 1925 zwangen die Ges. seit März 1925 nur mit Einschränkungen zu arbeiten u. in der 2. Hälfte 1925 den Gesamtbetrieb stillzulegen. Eine Wiederaufnahme des Betriebes kommt vorläufig nicht in Frage. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000; erhöht 1913 um M. 50 000, 1913 um M. 50 000, 1919 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 17. 6. 1920 um M. 1.5 Mill., 1920 um M. 1.5 Mill., lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1.5 Mill., lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 10.5 Mill., lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 29 Mill. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 2200 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 zu 2500 % plus Bezugs- rechtsteuer. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1924 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (Westbank A.-G., Frankf. a. M.), davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 vom 27./2.–11./3. 1924 zum Preise von U. S. A $ 3.50 zum amtl. Berliner Briefkurs New York am 10./3. 1924 zuzüglich Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Die restl. M. 21 Mill. sollen Anglieder.-Zwecken dienen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 375 000 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 1. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 750 000 beschlossen. Die Gl-V. v. 24./6. 1926 beschloss, diese Kapitalserhöh. nicht durchzuführen, sondern das A.-K. von RM. 375000 auf RM. 37 500 (10: 1) herabzusetzen, durch Zusammenlegung von je 50 Akt. über je RM. 20 zu einer Aktie über RM. 100 u. alsdann das herabgesetzte Kap. von RM. 37 500 um RM. 112 500 auf RM. 150 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 1125 neuen Aktien zu je RM. 100. Die neuen Akt. wurden von der Fa. Julius Sichel & Co. K.-G. a. Akt. in Liqu. in Mainz zu pari übernommen u. den bisher. Aktionären (1:3) zu 105 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, eventl. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 365 000, Geb. 475 000, Gleisanl. 1, Topf. u. Kesselwagen 7000, Fuhrpark 3000, Masch. u. Apparaturen 178 200, Werkzeuge u. Geräte 1, Büroeinricht. 1, Eff. 1, Vorräte 1, Debit. 82 063, Postscheck 1442. Kassa 1075, Verlust 160 068, (Avale 182 650). – Passiva: A.-K. 375 000, Bankschulden 108 393, Kredit. 765 214, Ver- rechn.-Kto. 24 246. Sa. RM. 1 272 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 474, Gen.-Unk., Steuern usw. 93087, Abschreib. 72 323. – Kredit: Bruttogewinn 15816, Verlust 160 068. Sa. RM. 175 884. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 20, 20, 175, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 11.5, 0.35, – %. An der Berliner Börse zugelassen im Nov. 1923. In Frankf. a. M. im Jan. 1924 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1924–1925: 0.35, 0.003 (PM.) %. Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. München. Notiz in Frankfurt a. M. 1926 eingestellt. Direktion: Dr. Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen b. Luzern (Präs. der A.-G. für Industriewerte, Luzern); Carl Roehle, Mainz (Geschäftsinh. der Julius Sichel & Co. K.-G. a. A., Mainz); Rechtsanwalt Reg.-Rat a. D. Dr. F. Mertens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, Siegfried Falk; Frankf. a. M.: Westbank Akt.-Ges.; Mainz: Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.: u. Wechsel-Bank, Bayer Vereins- bank, Strauss & Co.