4826 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet u. d. Fa. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik Akt.-Ges.: 21./11. 1899; eingetr. 10./. 1900. Fa. wie obenstehend abgeänd. lt. G.-V. v. 30./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Be. sorgung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, die Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Veräuss. von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss weitere Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 behufs Beseitig. der Unterbilanz (noch nicht erfolgt.) Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 155 000, Masch. 147 000, Geräte Gleisanlagen 1, Fahrzeuge 22 000, Mobil. 1, Vorräte 142 176, Kassa 2375, Postscheck 645, Wechsel u. Schecks 2375, Schuldner 135 027. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 123 954, Gewinn 2649. Sa. RM. 626 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 237, Unk. 203 573, Gewinn 2649. — Kredit: Vortrag 625, Fabrikationsüberschuss 230 834. Sa. RM. 231 459. Dividenden 1915 –1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorstand: Dr. Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Michael Schwarz, Stellv. Bankdir. Jos. Odenkirchen, Justizrat Dr. Ferdinand Presser, Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Eudwigshafen; Dir. Ötto Kurrer, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Henkel & Cie., Akt.Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/94. Zweck: Handel in den Erzeugnissen der Firma Henkel & Cie., G. m. b. H. und deren angegliederten Unternehm. sowie der Handel in den einschlägigen Rohprodukten, die Beteil. an Unternehm. u. Verbänden in diesen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecbt: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 2 464 078, Wechsel 634 995. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-K. I 100 000, do. II 100 000, Kredit. 1 463 996, Reingewinn 1925 435 277. Sa. RM. 3 099 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 071 875, Reingewinn 1925 378 975. Sa. RM. 3 450 850. – Kredit: Verkaufsprovis. RM. 3 450 850. Dividenden 1924–1925: 0, 10 %. Direktion: Fabrikant Fritz Henkel jun., Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Dir. Oskar Reich, Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Hugo Lüps, Düsseldorf; Dir. Dr. phil. Fritz Rössler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Oelproduktenwerke Heinrich cordes Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet. 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser OÖlproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Olprodukten. Kapital. RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 20 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zu RM. 0.63 £ Steuer für je M. 1000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von