Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4827 M. 110 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle eines Aktienbetrages von M. 50 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Bezügl. der Vorz.-Akt. erfolgt die Ermässig. in der Weise, dass an Stelle einer Vorz.-Aktie von M. 100 000 eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von RM. 50 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 352 500, Masch. u. Inv. 78 000, Kasse 1023. Eff. 165, Waren 26 021, Debit. 81 121, Bank 1153, Verlust 216. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 30 000, Kredit. 292 812, Bankschulden 12.389. Sa. RM. 540 201. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. RM. 130 894. – Kredit: Betriebsüberschuss 130 678, Verlust 216. Sa. RM. 130 894. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 348 250, Masch. u. Inv. 70 964, Kassa u. Bank 6727, Wechsel 1317, Waren 62 841, Debit. 101 960, Verlust 134 239. — Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 63 000, Kredit. 357 706, Bankschulden 294. Sa. RII. 726 301. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 235 063, Abschreib. 12 050. – Kredit: Betriebsüberschuss 113 090, Verlust 134 023. Sa. RM. 247 113. Direktion. Gen.-Dir. Heinr. Cordes, Hamburg; Dir. Mart. Püyn, Otto Karl Grosch, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Dr. H. Timmermann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ilwerke Ernst Schmidt Akt-Ges. in Liqu. Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24/10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Schmidt, Düsseldorf; Syndikus Dr. jur. Hermann Kummermehr, Würzburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Motoren- betriebsstoffen sowie der Nebenprodukte aus ihrer Herstell., ferner von feuerfesten Steinen u. Gasruss sowie alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, insbes. die Fortführung des unter der Firma Ernst Schmidt G. m. b. H. in Düsseldorf betriebenen Mineralölgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 26./10. 1923 um M. 50 Mill., zu 500 000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Liquidationseröffnungsbilanz am 8. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 066, Eff. 10, Kassa 105, Reichsbank 443, Postscheckguth. 286, Dresdner Bank 178, do. K. M 70, Barmer Bankverein Sep.-K. 206, Debit. 10 779, Eigenkapitalsüberschuss PM. 99 960 000, Verlust 67 469. – Passiva: A.-K. (PM.) 100 000 000, R.-F. 38 000, Barmer Bank- verein: Wechselverpflicht. 45 765, Barmer Bankverein 43 464, Kredit. 18 386. Sa. M. 100 145 615. Aufsichtsrat: Richard Brückner, Würzburg; Paul „ Düsseldorf; Dr. Hans Schmidt, Marburg a. d. L. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in R Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken in Duisburg u. Duisburg-Hochfeld, Herstell. u. Handel mit Chemikalien aller Art, insbes. calc. Soda, caust. Soda, Ammonverbindungen, Schwefelsäure, Sulfat u. Salzsäure. Ausbeutung eigener Kalklager bei Elberfeld. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: alssewete 1 708 803, Wertp. u. Debit. 613 970, Vorräte 371 181. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 859 191, Gewinn 234 763. Sa. RM. 2 693 954. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 832 491, Pacht u. Miete 8281, Abschr. 110 254, Reingewinn 234 763. – Kredit: Vortrag 10 780, Bruttoertrag 1 175 010. Sa. RM. 1 185 791. Dividenden 1913–1925: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 5, 0, 8, 30, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Pohl; Stellv. Wifh. Pollack. Prokuristen: Herm. Holtz, Leop. Riese, Ew. Griesang, Dr. Ph. Stegmüller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Fritz Henkel jr., Dr. phil. Hugo Henkel, Düsseldorf, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; A. Schaaffhaus. Bankfofein A.-G., Düsseldorf: Reichs- bank-Giro-Konto.