Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4829 535, Verlustvortrag 28 209, Verlust 48 412. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 61 122, R.-F. 4006, Hyp. 3000. Sa. RM. 268 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2782, Betr.-Unk. 1347, Prozesskosten 7135, Gehalt u. Löhne 12 941, Gen.-Unk. 9722, Reparat. 639, Steuer 9916, Prov. 344, Zs. 2479, Ver- packungsmaterial 114, Frachten u. Porto 188, Vers.-Präm. 836. – Kredit: Verk.-K. 36, Ver- lust 48 412. Sa. RM. 48 448. Dividenden 1922–1925: 36 % p. r. t., ?, 0, 0. Direktion. Rich. Beer, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ignatz Landau, Wien: Stellv. Justizrat Marcuse, Berlin; Rechtsanwalt Meisel, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Elmshorner Farbwerke Akt.-Ges., Elmshorn bei Hamburg. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer: Treuhand-Revision G. m. b. H., Vizeadmiral a. D. Hugo Christian Kraft, Hamburg; Edo Williko Graf v. d. Schulenburg, Wandsbek; Ernst Heinrich Jens Hamann, Barmstedt; Johann Louis Diehl, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Trockenfarben aller Art u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Inv. 5598, Masch. u. Anlagen 99 470, Waren 135 778, Debit. 22 012, Wechsel u. Devisen 1452, Kassa u. Postscheck 435, Verlust 4402. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 12 503, Kredit. 194 278, Akzepte 12 366. Sa. RM. 269 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk. 109 328, Abschr. 15 546, Kursausgleich 20. – Kredit: Betriebserträgnis 120 493, Verlust 4402. Sa. RM. 124 895. Dividenden 1924/25: 0 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Mensinga, Stadtrat Gustav Ruth, Wandsbek: Bankier Rudolph Philippi. Dr. Friedrich Hasselmann, Hamburg; Betriebsdir. Georg Adam Winkler, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Grohmann & Co. Akt.-Ges. in Liquid., Erfurt, An der Kalkreihe. Die G.-V. v. 21./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Fabrikbes. Walter Grohmann, Erfurt. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Lack- u. Farbenfabrik. Kapital. RM. 31 200. Urspr. M. 8 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 4800 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 31 200. Geschäftsjahr. 16./12.–15./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 42 172, Masch. u. Inv. 10 156, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1583, Debit. 11 856, Waren 5600, Unter- bilanz 35 343. – Passiva: A.-K. 31 200, Kredit. 40 775, Bank 29 202, Akzepte 5533. Sa. RM. 106 711. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Sägewerksbes. Gustav Beck, Manebach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Dynamitfabrik in Essen. Gegründet: 5./3. 1873. Der Sitz der Ges. befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.) u. bis 27./6. 1925 in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Zweck: Herstellung von Dynamit und anderen Sprengstoffen sowie von sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Arbeiterzahl ca. 300. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoffabriken an. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu Tlr. 200 = RM. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabriken, Grundst., Magazine u. Inv. 562 888, Roh- material., Waren- u. Kommissionslager 550 201, Kassa u. Eff. 20 110, Debit. 502 863. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 316 063. Sa. RM. 1 636 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 272 603, Abschr. 24 077. Sa. RM. 296 681. – Kredit: Gewinn RM. 296 681. Dividenden 1914–1925: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 100, 0, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)