4830 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vorstand; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. Aufschläger, Hamburg; Johann Gottfried Emons Karl Joh. Heinr. Ferd. Warnemünde, Essen, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max von Schinckel, Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Aachen; Bergrat a. D. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Aachen; Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Wester- mann, Kohlscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde 1898 von Castrop nach Dortmund u. 1910 von Dortmund nach Hagen i. W. u. 1915 wieder nach Dortmund verlegt, ab 10./11. 1925 Sitz in Essen. Die Firma lautete bis 1./4. 1910 Castroper Sicherheits-Sprengstoff-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Dynamiten, Sicherheitssprengstoffen u. anderer Sprengstoffe, von Pulvern der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten aller Art. Herstell. von Bürobedarfsartikeln, wie Farbbändern, Kohlepapieren, Tinten, Kleb- stoffen, Stempelkissen etc. Ca. 300 Arb. Anfang 1912 wurde mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, eine Interessengemeinschaft auf mehrere Jahre abgeschlossen. Genannte Hamburger Ges. über- nahm den grössten Teil der Aktien der Ges. Im Juni 1915 wurde der Vertrag dahin ab. geändert, dass an Stelle von Dynamit-Trustaktien solche der Dynamit-A.-G. vorm. A. Nobel & Co. in Hamburg traten. Kapital: RM. 2 000 000 itt 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 400 St.-Akt. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. A.-K. danach M. 1 300 000 in 690 Vorz.- u. 610 St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 390 St.-Akt. zu 101 % u. 310 Vorz.-Akt. div.-ber. Die Einziehung von Vorz.-Aktien soll in der Weise gestattet sein, dass durch Auslos. Vorz.-Aktien zur Rückzahl. mit einem Auf- gelde von 20 % bestimmt werden können. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in gleicher Höhe auf RM., wobei die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. 1 587 991, Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser 290 000, Warenbestände 265 758, Kassa 24 258, Eff. 310, Debit. 456 408. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 424 727. Sa. RM. 2 624 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern usw. 709 978, Abschreib. 78 249. Sa. RM. 788 228. – Kredit: Betriebsüberschuss u. vertragl. Vergüt. RM. 788 228. Dividenden: St.-Aktien 1914–1925: 71½, 17½, 16.2, 16, 113/, 12.6, 12 , 16, ?, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien; 9½, 19½, 18.2, 18, 13¾, 14.6, 14 0, 18, ?, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. G. Emons, C. J. F. Warnemünde. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Hamburg; Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. C. Ruschen, Herten i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, Essener Credit-Anstalt. Lüscher & Bömper Akt. Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- Stellen in Berlin, Hamburg, Essen u. Nürnberg. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. auf RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 745 000, Masch. u. Geräte 179 610, Mobil. u. Utensil. 65 579, Fuhrpark 25 120, Kassa, Wechsel, Postscheck 17 108, Waren 856 827, Debit. 604 088, Beteil. 430 000, Verlust 180 158. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 415 886, Kredit. 402 147, Banken 205 458. Sa. RM. 3 103 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 146 239, Abschr. 31 615. – Kredit: Bruttogewinn 1 117 888, Verlust 59 965. Sa. RM. 1 177 854. Dividenden 1922–1925: 324, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann, Stellv. Dr. Paul Baltes, Fahr a. Rhein. Bei der Centrale u. den Zweigstellen 19 Prokuristen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl, Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.