Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4831 chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 u. 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. aut RM. 600 000 (50: 1) in 1200 Akt. zu RM. 200 u. 18 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss zur Beseit. der Unter- bilanz Herabsetz.) des A.-K. um RM. 300 000 durch Zusammenleg. der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 541 500, Einricht. 182 372, Patente 1, Waren 73 247, Debit. 51 626, Postscheck u. Kassa 2063, Verlust 297 642. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 529 039, Akzepte 19 413. Sa. RM. 1 148 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 580 921, Steuern 22 135, Verlustvortrag 43 321. – Kredit: Rohgewinn 348 735, Verlust 297 642. Sa. RM. 646 378. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Noerdlinger, Flörsheim; Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dr. Curt Röchling, Dr. E. Wirth, Wiesbaden; Gen.-Dir. Bergassess. Battig, Sodingen (Westf.): Bankier Arnold Frank, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg; Banksynd. Fritz Klopfer, Saarbrücken; Frau K. Noerdlinger, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Girozentrale u. Kommunalbank. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern), Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A.-G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917, eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Firmen: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. 3 Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 323 000, Betriebseinricht. 193 320. Wertp., Kassa u. Wechsel 73 336, Debit. einschl. Bankguth. 139 441, Vorräte 110 502, Verlust 14 850. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, lauf. Verbindlichk. 133 546, Vortrag 906. Sa. RM. 854 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 155 442, Abschr. 63 150. – Kredit: Rohgewinn 203 741, Verlust 14 850. Sa. RM. 218 592. Dividenden: 1917–1922/23: 16, 10, 6, 15, 40, 60, 0; 1923 (63 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0, 0. Direktion: Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg; Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. Binz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Forchheim: Bayr. Hyp.-u. Wechselbk. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges., Frankenthal, Industriestr. 36. Gegrundet: 1785, als Akt.-Ges. 15./2. 13./9., 5./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer . Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. HE= Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven, Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V.v. 21./3. 1923 um M. 29.5 Mill. in 100 St.-Akt. à M. 100 000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 8500 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.- Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. sind zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 120 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinische Kreditbank, Mann- heim), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 11 000 %. Vorz.-Akt. nun 30fach. St.-Recht. 1924 Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 8 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v.