4832 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 25./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 200 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Fuhrpark 8276, Kassa u. Postscheck 1365, Warenbestand 67 186, Debit. 53 321.– Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 105 000, Verbindlichk. 115 149. Sa. RM. 380 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankzs. u. Steuern 32 737, Unk. 84 725, Abschr. 4038. Sa. RM. 121 501. – Kredit: Bruttogewinn RM. 121 501. Dividenden 1922–1925: 40, ?, ?, 0 %. Direktion: W. Witt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Karl Koppert, München; Dir. Dr. Fuchs, Grosskfm. Fritz Bunz, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ u. Frankenthal: Rheinische Creditbank. Andreae-Noris Zahn A.-G., Fränkfürt a. M. Gegründet. 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. %. S. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründeten Noris Zahn & Cie. A. G., Nürnberg (Stammhaus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die J. M. Andreae A.-G. übergeht. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn A.-G. Den Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Aktien je eine der Andreae-Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen-Grosshandlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf die Ges. übergegangen. Zweigniederlass. in Stuttgart, Wiesbaden, Mann- heim, Nürnberg, München, Dresden, Erfurt, Chemnitz, Magdeburg u. Saarbrücken. Zweck. Fortführung des bisher von der Firma J. M. Andreae G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herst., Verarb. u. Vertrieb „.„. Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Kapital. RM. 1 605 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RR. 5. Urspr. M. 7 500 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 79 Mill. in 77 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon 28 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. den Aktion. der Noris Zahn & Cie A.-G. im Verh. 1:1 überlassen u. 49 000 St.-Akt. zu 100 % ausgeg. sind. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 104 Mill. auf RM. 1 605 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 5. Frist zur Umstempel. 30./6. 1925; nach diesem Termin Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 32 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Ial 936 074, Inv. 1, Auto 12 678, Eff. u. Anteile 223 861, Kassa u. Postscheck 23 518, Wechsel 18 372, Waren 1 187 104, Debit. 1.537 486. – Passiva: A.- K. 1 605 000, R.-F. 160 500, Pension 20 000, Hyp. 130 385, Kredit. 1 588 848, Banken 249 964, Geschäftsgewinn 184 399. Sa. RM. 3 939 097. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 046 650, Steuern u. Abgaben 364 918, Abschr. 143 097, Geschäftsgewinn 184 399. – Kredit: Gewinnvortrag 76 280, Bruttogew- 2 662 785. Sa. RM. 2 739 066. Kurs: Ende 1925: 36 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1925: 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 7, 7 %. Vorstand. Dir. Dr. Wilhelm Samstag, Paul Ehrenberg, Ernst Schuenemann, Frankf. a. M.; Georg Maser, Silvan Ziegler, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Hoff, Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; 2. Stellv. Konsul Dr. Richard Zahn, Nürnberg; Frau C. Andreae, Bankdir. Deutsch- Retze, Justizrat Dr. A. Berg, Konsul E. Roques-Mettenheimer, Frankf. a. M.; Bankdir. Butzengeiger. Med.- Rat Sparrer, Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayerische Vereins- bank, Anton Kohn. D. Becker & Co., Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Fa. D. Becker & Co., Frankf. a. M.