Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4833 Kapital: RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 178, Debit. 235 459, Postscheck 660, Wechsel u. Scheckbest. 4071, Waren 97 727, Eff. 342, Mobil., Masch., Auto u. Immobil. 14 038, Div.- Depot-K. fremde Währung 166. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 156 217, Bankschulden 40 178, Akzepte 37 320, R.-F. 5800, Reingewinn 13 127. Sa. RM. 352 644. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Salär 65 453, Lohn 16 516, Handl.-Unk. 14792, Autounk. 10 641, Zs. u. Bankspesen 23 622, Reisespesen 12 531, Pers. Vers.-K. 637, Frachten-K. 106 628, Steuern 10 596, Provis. 2083, Versich.-K. 2483, Dubiose-K. 10 336, Konte Leibbrandst. 3435, Reklame 1254, Miete 10 198, Spenden 1296, Postscheck Hamburg 28, Nettogewinn 13 127. Sa. RM. 305 664. – Kredit: Bruttogewinn RM. 305 664. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: David Becker, Salomon Oppenheimer. Aufsichtsrat: Frau Berta Becker, Max Becker, Samuel Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Deimlerstr. 40. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Beschlüsse über die Weiterführ. od. ev. Einstell. das Betriebes fassen. Zweck: Verwertung von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbesondere von Glyzerin sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 164, Postscheck- u. Bankguth. 2167, Debit. 6814, Geb., Platz, Strasse, Be- u. Entwässer. 75 447, maschin. Anlagen, Geräte u. Einricht. 52 912, Iransportmittel u. Tankwagen 7079, Mobil, 1149, Warenlager 12 285, Verlust 4756. — Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 3571, Kredit/* u. Wechsel 53 406, langfrist. Darlehen 80 798. Sa. RM. 162 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 46 442, Steuern u. Versich. 7049, Zs. u. Wechselspesen 11 186, Frachten u. Mieten 13 506, Prov., Reisespesen, Inserate, Zeitung., Reklame 7103, div. Betriebs-Unk. 30 210, div. Handl.-Unk. 4222, Abschr. 10 752, Reingewinn 14 397. – Kredit: Warenerlös 144 148, Kontokorrentabzüge 721. Sa. RM. 144 870. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Adolf Berlitzheimer, Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Exz. General Karl Raab, Emmering b. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 8./2. 1916 der Ges., deren bisheriges gesamtes A.-K. sich im Besitze der Metallbank u. Metallur- gischen Gesellschaft sowie der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. befindet, beschloss behufs Erweiterung der Anlagen und Aufnahme neuer Fabrikationszweige die Erhöhung des Akt.- Kap. um M. 2 500 000, also auf M. 3 500 000. Die neuen Aktien, begeben zu pari, gingen ebenfalls in den Besitz der genannten beiden Gesellschaften über. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 485 874, Masch. u. Apparate 123 397, Mobil. 6830, Bestände 66 801, Kassa 937, Debit. 2065, Avale 500, Verlust 268 112. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 254 020, Avale 500. Sa. RM. 954 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 875, Unk. 56 982, Steuern 9222, Abschr. 30 200. – Kredit: Verkäufe u. Mieten 5167, Verlust 268 112. Sa. RM. 273 279. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Rechtsanw. Martin Meyer, Dr. Bernh. Buhl, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Plieninger, Dr. h. c. Alfred Merton, Jul. Sommer, Eduard Noebzr Andrege, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Bitterfeld; Ed. Zintgraff, rankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 303