4834 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2 Ges. für Seuchenbekämpfung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M, Schwarzwaldstr. Gegründet: 15./2. u. 18./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ges. für Seuchenbekämpfung m. b. H. in Frankf. a. M. bisher betrieb. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Serum, Vakzinnen, pharmazeutischen Präparaten u. verwandten Produkten. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 91 000, Mobil. u. Einricht. 8100, Instrumentel Fuhrwerke 1, Kassa u. Wechsel 1867, Debit. 37 025, Tiere 6300, Waren u. sonst. Vorräte 62 780, Postscheckguth. 614, Beteil. 1150, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 65 786, Hyp. 6842 Spez.-R.-F. 9658, Akzepte 3700, Reingewinn 2854. Sa. RM. 208 S41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6594, do. a. Dubiose 6477, Gen.-Unk. 81 761 Bilanzreingewinn 2854. – Kredit: Generalwaren 96 708, Gewinn aus Beteil. 523, Gewinn- vortrag 457. Sa. RM. 97 688. Dividenden 1921–1925: 8, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Engel, Dr. A. Lustig, Frankf. a. M.; Dr. Julius Csonka, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Rechtsanw. Dr. Rud. Merzbach, Offenbach a. M.; Frau Betty Blümlein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Engel, Vizepräs. Tibor Denes, Präs. Aladar Lukacs, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankf. a. M., Schielestr. 15. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln. Kapital: RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 30 Mill., bisher durchgeführt bez. M. 25 Mili. in 1350 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 1500 %, die zu M. 1000 zu 12 000 %. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 3 25 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 312, Transportmittel 22 086, Eisenfässer 16 864, Mobil. u. Utensil. 7846, Eff. 448, Kassa u. Wechs. 13 094, Aussen- stände 296 862, Warenlager 110 488, Beteil. 5000, (Avale 92 500). – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 333 214, Banken 6306, Akzepte 7480, (Avale 92 500). Sa. RM. 672 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 048, Steuern 14 453, Provis. 38 573, Zs. 9900, Abschr. 2145. Sa. RM. 264 121. – Kredit: Warenüberschuss RM. 264 121. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dr. E. Schlapper, Wies- baden; Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, J. Dreyfus & Co. Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M. Ludwigstr. 37. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u. chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, die zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. 7 Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss unter Aufheb. der Vorzugsrechte der bisher nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 5072, Warenzeichen u. Patente 1620, Kassa 152, Postscheck 110, Bank 1905, Debit. 9671, Wertp. 1516, Vorräte an Rohmaterial., Fertigfabrik. u. Verpackungsmaterial 26 440, Kap.-Entwert. 2611. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 8340, Akzepte 8000, zweifelh. Aussenstände 1091, Gewinn 1658. Sa. RM. 49 099. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 27 106, Provis. 6290, Gehälter 21 965, Steuern 4858, Propaganda 15 368, Debit.-Verluste 916, Abschr. 743, Reingewinn 1658. Sa. RM. 78 909. – Kredit: Rohgewinn RM. 78 909.