4836 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst Zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn, bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 77 821, Fabrikgeb. 347 083, Wohnhaus 80 559, Betriebseinricht. 411 042, Büroeinricht. 29 885, Firmenschilder 12 068, Auto 7682, Schutzmarken 239 811, Bankguth. 154 270, Postscheckguth. 548, Kassa 2106, Debit. 84 461, Material 281 611, Verlust 544 625. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. für wiederaufleb. Hyp. 60 462, Kredit. 213 118. Sa. RM. 2 273 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Generalunk. 49 813, Reklamekosten 39 821, Organisat.- u. Gründungskosten u. Verlust aus Maschinenverkäufen 486 825. – Kredit: Bruttogewinn 16 335, Skonto u. Zs. 15 500, Verlust 544 625. Sa. RM. 576 460. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Henry Schulz. Aufsichtsrat: William Wrigley jr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben und Lacken. Verkaufsbureau in Charlottenburg, Bismarckstr. 71. Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürstenwalder Tonwaren- fabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbes. der Ges. umfasst 12 ha 56 a 65,5 qm. Kapital: RM. 90 000 in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., davon M. 750 000 zu 115 %, M. 750 000 zu 125 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 120 %, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 600 % u. 600 9 %, Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 eingezogen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M 30 Mill. auf RM. 90 000 (333¼: 1) in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 46 200, Geb. 61 500, Inv., Masch., Werkzeug 1000, Vorräte 1500, Verlust 75 033. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 18 233, Prozessrückl. 67 000, Steuerrückl. 10 000. Sa. RM. 185 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 613, Prozessrückl. 67 000, Steuerrückl. 10 000. – Kredit: Fabrikat. 27 580, Verlust 75 033. Sa. RM. 102 613. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 107 700, Inv., Masch., Werkzeuge 2186, Waren 750, Verlust 77 839. – Passiva: A.-K. 90 000, Steuerrückl. 7533, Kredi 40 943, Hyp. 50 000. Sa. RM. 188 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6998, Verlust 75 033. – Kredit: Waren 4192, Verlust 77 839. Sa. RM. 82 031. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Herrlitz, Berlin. Aufsichtsrat: Kfm. Max Ohlrich, B.-Friedenau; Dr. Heinr. Thal, Rechtsanw. Dr. Karl Frank, Berlin; Dr. Karl Ernst Neuber, Freiherr von Neuberg, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. a. D. Dr. h. c. Bergrat Richard Zörner, Köln-Kalk; Dir. Erhard Zacharias, Alfred Böhm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda, Künzellerweg. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer s. früh. Jahrg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. ÜUbernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 1 700 000. Urspr. M. 650 000, übernommen von den Gründern. 1909 Erhöh. zm M. 150 000. 1911 dann Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären,