Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4837 die eine Zuzahl. von M. 1000 leisten, was auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Akt. abgestempelt wurden, Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill., u. weiter It. a. o. G.-V. 23./3. 1922 um M. 2 Mill. durch Umwandl. eines Darlehns in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von 15 Mill. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = 4 * RM. 20). Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 800 000. Die Erhöh. ist um RM. 500 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. von je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 300 500, Geb. 472 700, do. 151 200, Inv. 15 900, Masch. 412 800, Gerätschaften 403 400, Kassa 17 395, Wechsel 68 751, Aussenst. 1 292 215, Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 2 339 111, Hyp. 14 000 (Bürgschaften 30 715). – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 109 241, Wechselverbindlichkeiten 1 491 522, Rückstell. für zweifelh. Forder. 300 000, do. für Garantieverpflicht. 100 000, Gläubiger 1 552 825, Rückstell. für Steuern 5983, Wohlfahrts-Rückl. 30 000 (Bürgschaften 30 715) Gewinn 198 401. Sa. RM. 5 487 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 328 354, Rückstell. f. Steuern 3102, Gewinn 198 401 (davon: R.-F. 9920, Div. 136 000, an A.-R. 19 277, zur Verfüg. der G.-V. 33 204). – Kredit: Vortrag 19 096, Gewinn 510 761. Sa. RM. 529 858. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 50, 0 %; 1924–1925: 10, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Cremer, Stellv. Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Aufsichtsrat: Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid. Eduard Freih. von der Heydt, Emil Reinhard Schröder, Vohwinkel; vom Betriebsrat: J. Gesang, J. Ebert. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Carl Rübsam, Wachswarenfabrik Akt-Ges. Fulda, Koönigstr. 12. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Eddy Bellinger u. Alfred Ernst betrieb. Ge- schäfts unter der Fa. Carl Rübsam, Herstell. von Erzeugnissen aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuh- creme sowie andere Gegenstände. Die Ges. gehört zum Konzern der Deutschen Erdöl A.-G. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 8,5 Mill. in 8500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Dresdner Bank) zu 140 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 vom 19./1.–2./2. 1923 zu 150 % plus Steuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. à M. 1000, Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 280 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 (150: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 28 310, Geb. 56 456, Fabrikeinricht. u. Mobil. 24 370, Fuhrpark 1, Eff. 1, Debit. 2464. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 11 602. Sa. RM. 111 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 600, Gebäudeunterhalt. 961, Zs. 807, Abschr. 7178. Sa. RM. 9547. – Kredit: Vergüt. der Deutschen Erdöl-A.-G. RM. 9547. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 310, Geb. 61 622, Fabrikeinricht. 30 094, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 11 602, Kredit. 8426. Sa. RM. 120 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3399, Abschr. 6587. Sa. RM. 9986. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 9986. Dividenden 1921–1925: ? %. Direktion: Eddy Bellinger, Fulda; Georg Gubisch, Berlin. Prokuristen: Curt Glaser, Andreas Lomb, Josef Storch. 0 7 Aufsichtsrat: Vors.: Carl Rübsam, Stellv. Dir. Carl Adler, Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Charlottenburg; Dir. Dr. Ernst Lessing, Berlin; Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dir. Bela Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, B.Dahlem; Fabrikdir. Ludwig Bellinger, Komm.-Rat Ferd. Neitzert, Fulda. Zahlstelle: Fulda: Dresdner Bank. Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen, Alicestr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen. Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.