4838 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 118, Postscheckguth. 13, Waren 15 996 Debit. 16 082, Masch. u. Inv. 10 599. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 3617, Kredit- 17 527, Gewinn 1667. Sa. RM. 42 811. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Eigenkapital 31./12. 1925 RM. 21 667. – Kredit: Eigenkapital 31./12. 1924 20 431, Gewinn 1236. Sa. RM. 21 667. Direktion. Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts.- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, Hersdorfstr. 9. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. (10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Bahnanschluss 290 657, Masch. u. Utensil. 120 896, Fuhrpark 15 634, Debit. 141 235, Wareabestand 145 285, Banken, Kassa, Devisen, Postscheckguth. 3875, Eff. 85. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 17 530, Schuldverschr. 3150, Unterstütz.-F. 7378, Bankschulden 103 933, Kredit. 127 422, R.-F. 30 572, Reingewinn 27 684 (davon Div. 20 000, R.-F. 3000, Vorst. u. Angest. 2000, Vortrag 1183). Sa. RM. 717 670. Dividenden 1920/21–1925/26: 15, 25, 500, 0, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Reg.- u. Baurat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Kunheim & Co. A.-G., Grube Ilse (N.-L). Die Ges. ist im Wege der Fusion auf die Rhenania Verein Chemischer Fabriken Akt.- Ges. in Köln übergegangen, welche ihre Firma in Rhenania-Kunheim Verein Chemischer Fabriken A.-G. abänderte und ihren Sitz von Köln nach Berlin verlegte. Die Aktionäre erhielten für ihre Aktien im Umtausch Aktien der Rhenania und zwar derart, dass auf RM. 50 Kunheim-Aktien RM. 40 Rhenania-Aktien entfielen. Die RM. 240 000 Vorz.-Akt. von Kunheim wurden im Verh. von 1: 1 gegen Vorz.-Akt. der Rhenania eingetauscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Carbonit Akt.-Ges. in Hamburg, Rotenbaumchaussee 44. (Börsenname in Berlin: Sprengstoff Carbonit.) Gegründet: 12./8. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Firma bis 17./6. 1919: Sprengstoff-A.-G. Carbonit. Hauptwerk Schlebusch: Sprengstoff- u. Lackfabrik; Drahtseilwerk in Kiel- Neumühlen-Dietrichsdorf; Drahtziehwerk in Altena i. Westf. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonst. Sprengstoffen; Herst. von Waren u. sonst. Industrie-Erzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen; neben Weiterentwicklung der bewährten Sprengstoffe Betrieb einer Lackfabrik. Auf dem bei Kiel verfügbar gewordenen Gelände wurde ein Drahtseilwerk errichtet und im Frühjahr 1921 in Betrieb genommen. Im Frühjahr 1925 wurde ein seit längeren Jahren bestehendes Drahtwerk in Altena i. W. käuflich erworben u. im Laufe des Jahres ausgebaut. Hier werden Eisen- u. Stahldrähte aller Art, auch verzinkt u. verkupfert, hergestellt.- Das Haupt- werk der Ges. ist auf einem Gelände von 85 ha bei Schlebusch belegen, an der Haupt- strasse, nahe dem Rhein u. mehreren Eisenbahnen; 37 917 qm sind mit massiven, etwa 18 500 aqm mit Gebäuden aus Fachwerk, Holz und Wellblech bebaut. Hergestellt werden alle Arten Nitroglycerinsprengstoffe und als Besonderheit wettersichere Sprengstoffe. Ausser- dem Ammoniaksalpetersprengstoffe, Chlorat und Perchloratsprengstoffe. 1915 Abänderung des zwischen der Dynamit Act.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg und der Spreng- stoff A.-G. Carbonit geschloss. Vertrags 1900 sowie der Zusatzverträge v. 1911 u. 1912, wonach an Stelle des Div.-Satzes der Nobel-Trust Co. derjenige der Dynamit-A.-G. Nobel tritt, der für 1914 12 % betrug. Der Vertrag trat in Kraft mit Wirk. vom 1./1. 1914 ab u. gilt, nachdem die Frenn. vom Dynamit-Trust durchgeführt wurde, bis 31./12. 1925. Mit dem 1./. 1926 soll das gesamte Vermögen der Carbonit-Akt.-Ges. an die Dynamit-Akt.-Ges. vorm.