Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4839 Alfred Nobel verkauft werden. Nach dem Vertrag bleibt die selbständige Organisation der Carbonit-Ges. erhalten, doch gehen die Liefer. für Rechn. u. Gefahr der Dynamit-Akt.-Ges. Durch die Nordd. Bank wurde den Aktion. der Ges. das Angebot gemacht, bis 31./5. 1922 M. 5000 ihrer Aktien gegen M. 4000 der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. einzutauschen, wovon in grösserem Masse Gebrauch gemacht worden ist. Der Vertrag mit der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel ist lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um 5 Jahre bis Ende 1930 verlängert worden. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1911 um M. 1 400 000, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre an die Dynamit Akt.-Ges. vormals Alfred Nobel & Co. in Hamburg zu 110 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Anl. u. Masch. 1 600 119, Patente 1, aus- wärt. Lagerräume 8700. Betriebs- u. Rohstoffe 751 934, Geräte 49 136, Beteilig. 13 613, Schuldner einschl. Bankguth. 1 047 210, Wertp. 2526, Kassa 22 202, Wechsel u. Schecks 4050, Hyp. 10 800. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger 324 444, Guth. befreund. Ges. 1 483 202. Hyp.-Aufw. 51 750, nicht abgehob. Div. 898. Sa. RM. 3 510 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 69 08 1. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation RM. 69 081. Kurs Ende 1913–1925: In Hamburg: 137.50, 141*, –, 213, 195, 120*, 125, 249, 600, 6000, –, 30, 52 %. – In Berlin: 136.75, 139*, –, 213, –, 120*, 130, 220, –, –, 45, 43.90, 53 %. Dividenden 1913–1925: 8½, 8½, 18.7, 17, 17, 12, 13.6, 13.6, 17, 170, 0 %, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Friedr. Mouths. Rich. E. Berckemeyer; Georg Szalla. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. Fl. Richter, Bankier George Behrens, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Otto Eccius, Oberaudorf bei Rosenheim; Gen.-Dir. F. Wüsthöfer, Essen; Gen.-Dir. Bergass. W. Kesten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Nordd. Bank: Berlin: Lichtenstern & Co., Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 28. Gegründet: 17./10. 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zus. hange stehenden technischen, gewerbl. oder industr. Arbeiten, Fabrikation von Kali- u. Natronsalpeter, raffin. Borax u. Borsäure, Schwefelkohlenstoff, Arseniate, Chromalaun, Benzaldehyd, Essigsäureanhydrid; Naphthalin, Anthracen, Chrom- oxyde, Natronwasserglas, xantogensaures Kali und Schwefel. Die der Ges. gehörige Fabrik zu Billwärder wurde 1846 errichtet u. seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Das Areal umfasst ca. 125 000 qm. Kapital: RM. 2 500 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2.5 Mill., danh erhöht 1920 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 2500 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 7.5 Mill. Nochmalige Erhöh. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 27./10. 1922 sind die M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1923 um M. 70 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 100 Mill. in 60 000 St.-Aktien à M. 1000, 4000 St.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 1950 %, davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 2000 % plus Spesen bezw. Steuern. Die restl. M. 50 Mill. blieben zur Verfüg. der Verwalt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 u. 8000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 die Herabsetz. des Kap. um RM. 500 000 durch Zusammenleg. im Verh. 5: 4. Sodann Wiedererhöh. um RM. 500 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. (Industrie- u. Privatbank A.-G., Berlin) zu 104 % übernommen mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären zu höchstens 110 % derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je RM. 1000 alte Akt. RM. 200 junge Akt. bezogen werden können. Die Kapitaltransaktionen müssen spätestens bis z. I. Februar 1927 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Grundst. 700 927, Fabrikgeb., Wohnhäuser, Masch. u. App. 1 296 650, Kontormobil. 1, Patente 1, Bankguth., Postscheckguth., Kassa, Wechsel u. Wertp. 26 389, sonst. Debit. 323 451, Roh-, Halbfertig- u. Fertigwaren u. Betriebs-