4840 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. material. 574 883, Verlustvortrag 489 511. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. u. gesichertes Darlehn 55 742, Kredit. 787 644, Rückstell. 68 429. Sa. RM. 3 411 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1924 498 680, Gen.-Unk. 526 094, Steuern 102 407, Abschr. 321 291. – Kredit: Bruttogewinn 958 963, Verlustvortrag auf 1926 489 511. Sa. RM. 1 448 475. Kurs Ende 1913–1925: 156, 171*, –, 140, 130, 110*, 100, 320, 650, 5500, 2.75, 1.15, 40.75 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 14, 10, 9, 5, 0, 5, 10, 20, 25, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Nussbaum, Br. Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Berlin; Stellv. Justizrat Alb. Knopf, Generalmajor z. D. von Livonius, Graal; Dir. Millian Trinks, Br. Fritz von Liebermann, Jak. Michael, Berlin. 1 Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Industrie- u. ank A.-G. Chemische Fabrik Rowa A.-G., in ais Hamburg. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v 10./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Carl Pauer, Bremen, Industriestr. 14. Zweck: Fabrikation von Chemikalien u. verwandten Produkten, der Handel mit denselben, die Beteilig. an u. die Erwerbung sowie die Pachtung von Unternehmungen u. Geschäften in gleichen Branchen. Zweigniederl. in Hannover. Sitz der Ges. bis Febr. 1925 in Bremen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 393, Verlust 74 230. –Passi va: A.-K. 50 000, Kontokorrent-K. 24 623. Sa. RM. 74 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1477, Konto pro Dubiose 15 775, Geschäfts- unkosten 10 607, Verlust 46 563. – Kredit: Umtausch 159, Eff. 34, Verlust 74 230. Sa- RM. 74 424. Liquidations-Bilanz am 10. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 393, Verlust 74 230, – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 24 623. Sa. RM. 74 623. Aufsichtsrat: Vors. Max Victor Wallheimer, Bremen; Chemiker Dr. Oberländer, Hamburg; Kaufm. Paul Wallheimer, Bremen. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere àuch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art u. anderen chem. Erzeugnissen, auch ist die Beteilig. an anderen Ges. zulässig. Lt. G.-V. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren u. in Güsen, Bez. Magde- burg. Arbeiterzahl ca. 400. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Nach dem Waffenstillstand Umstellung der Fabrikbetriebe zur Friedenswirtschaft, spez. Erzeug. feiner technischer Collodiumwollesorten sowie Herstellung von Gasmessern. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 14./2. 1884 um M. 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser usw. 3 140 229, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 1 898 379, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil. 96 869, Forder. an verbündete Ges. 1 288 237, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 1 091 463. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 25 000, Guth. verbündeter Ges. 5 872 477, sonst. Kredit. 242 702. Sa. RM. 7 515 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 724 810, Abschreib. 138 464. Sa. RM. 863 274. – Kredit: Gewinn auf Waren, Div. etc. RM. 863 274. Dividenden 1914–1925: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200. 0, 0, 0 %. Direktion: Gen. Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Dir. 0. Schween, Ed. M. Gipp; Dr. Alfons Fausten, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. D. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wiskott, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Aachen; vom Betriebsrat Fr. Decker, Karl Schuknecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.