Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4841 Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Spitalerstr. 12. * Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M. u. Breslau, sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Kapital: RM. 10 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500 und- 1800 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. t 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktion. 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 250 Akt. zu M. 1000 u. 225 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Auf das erhöhte A.-K. haben die bisherigen Aktionäre ihren Anspruch auf denjenigen Betrag eingebracht, der nach dem Beschlusse der G.-V. v. 14./5. 1920 einem jeden Aktionär an den aufgelösten freiwilligen Reserven nach Verhältnis seines Aktienbesitzes zustand. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 15./9.1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 10 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 044 058, Waren 72847 91, Fabrikanl., Betriebsmittel u. Material. 8 028 050, Lagergebäude 142 238, Mobil. 194 284, Barkassen u. Schuten 58 257, techn. Instrumente 27 055, Lagerutensil. u. Wagen 92 965, Debit. 2 399 979, Verlust 156 253. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 9 427 935. Sa. RM. 19 427 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 568 960, Unkosten 3 835 059, Abschreib. 667 197, Lagergebäude 4156, Mobil. 18 578, Barkassen u. Schuten 6473, techn. Instrum. 2820, Lagerutensil. u. Wagen 17 107. – Kredit: Rohgewinn 4 964 100, Verlustvortrag 156 253. Sa. RM. 5 120 353. Dividenden 1914–1925: 12, 20, 26, 26, 10, 20, 20, 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: J. G. Behrens, Stellv. Chr. Engelbrecht, Hlamburg. Aufsichtsrat (3–10): Vors. Dr. Harald Poelchau, Ernst Michaelsen, G. P. Whaley, Ernst Blumenfeld, I. F. Miehlmann, Hamburg; C. Arnott, H. F. Sheets. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Dittmers Akt.-Ges., Hamburg, Witternstr. 1. Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Ludwig Dittmers, Ing. Bruno Koenig, Hamburg; Walter Schmidt, Friedrich Krumbholtz, Coswig i. Sa.; Ferdinand Eckhardt, Hannover. Ludwig Dittmers als Inhaber der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bringt als Einlage in die Akt.-Ges. das bisher von ihm in Wilhelms- burg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Grundstücken u. Gebäuden in die Akt.-Ges. ein. Fritz Krumbholtz u. Walter Schmidt bringen als Einlage in die Akt.-Ges. ihre stille Beteiligung an der Firma Ludwig Dittmers ein. Die von dem Gründer Dittmers bezeichnete Einbringung wird mit RM. 64 026 bewertet, u. zwar gewährt die Akt.-Ges. dem Ludwig Dittmers 34 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 u. 97 Inh.-Akt. zu je RM. 100 zum Nenn- wert sowie den Gründern Krumbholtz u. Schmidt zusammen 10 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Farbenfabrik. Kapital: RM. 65 000 in 55 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 4543, Grundst. 16 000, Geb. 17 637, Masch. 7735, Einricht. 1918, Auto 2000, Waren 15 856, Debit. 19 770, Verlust 3436. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 19 084, Rückl. für Grunderwerbssteuer 3075, Hyp.- Aufwert.-Rückl. 1738. Sa. RM. 88 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 44 420, Steuer 2695, Dubio 1221, Gewinn u. Verlust 3030, Abschr. 2024, Hyp.-Aufwert. 1738. – Kredit: Waren 51 694, Verlust 3436. Sa. RM. 55 130. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Ing. Bruno Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Dittmers, Ludwig Pohlmann, Walter Schmidt, Coswig i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.