Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etet. 4843 zu 3000 % plus M. 6427 je Aktie für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind den früher begeb. gleichberechtigt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 250 000 000 auf RM. 30 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von PM. 1000 auf RM. 120 (8¼: 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 125 000 000 auf RM. 125 000 umzustellen. In der G.-V. v. 17./12. 1925 wurde das A.-K. um RM. 7 500 000 auf RM. 37 625 000 erhöht durch Ausgabe von 12 500 St.-Akt. zu je RM. 600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden von der engl. Nobel-Gruppe u. der amerikanischen Du Pont Ges. zu pari übernommen. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Sehaldversehfeiß lt. staatl. Genehm. v. 4./10. 1912, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurde auf Zinsscheine per 2./1. 1926 RM. 3 u. am 1./7. 1926 auf Zinssch. Nr. 37 per 1./7. 1926 RM. 3.50 Zinsen auf je M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu 103 % Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Gekünd. zum 1./10. 1923. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke wurden zur Rückzahl. z. 1./10. 1926 gekündigt. Als Ablös.-Betrag wurden gezahlt RM. 132 für 1 Stück zu M. 1000. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden mit RM. 60 für M. 1000 in bar abgefunden. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Köln: A. Levy. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F.; 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.- Aktien; vom Ubrigen 8 % Tant., Rest wefgere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Lagerhäuser, Grundstücke usw. 9 148 967, Rohstoffe, Waren, Komm.-Lager 3 369 576, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteilig. 15 010 350, (Avale 7 928 253), „Adastra-“' Verwalt.-Ges. m. b. H. (Vorz. Akt.) 125 000, verbünd. Ges. 11 058 669, Bankguth. 4 985 578, Debit. 5 846 455. – Passiva: St.-Akt. 30 000 000, Vorz.- Akt. 125 000, R.-F. 5 000 000, uneingel. Schuldverschr. 138 000, alte Div. 43 157, Bankschulden 3 150 000, Vorauszahl. für neues A.-K. 7 500 000, Kredit- 3 497 383, Überschuss 91 054. Sa. RM. 49 544 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 256 926, Oblig.-Zs. 2760, Abschr. 403 518, Übersch. 91 054. – Kredit: Vortrag 65 518, Gewinn auf Waren, Divid. u. Zinsen 1 688 740. Sa. RM. 1 754 258. Kurs: In Berlin Ende 1918–1925: 139*, 163, 372, 720, 8700, 9.9, 12, 76 %. Auch notiert in Hamburg u. Köln. Dividenden 1914–1925: 12 (u. 12 % Bonus), 20, 20, 20, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 5, 0 %. Direktion: Dr. Paul Friedrich Wilhelm Müller, Köln; Andries Born, Leverkusen. Aufsichtsrat: Vors. D Max von Schinckel, Stellv. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Dr. W. Baare, Bochum; Gen.-Dir. Reg.-Rat D. W. Fahrenhorst, Düsseldorf; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. H. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Hagen; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Komm.-Rat Dr. P. Millington Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Recklinghausen; Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Geh. Komm. Rat R. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Rob. Röchling, München; Wirkl. Geh. Rat W. von Stumm, Exz., Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. H. Zirkler, Aschersleben; Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Geheimrat Prof. Dr. C. Bosch, Komm.-Rat Dr. H. Schmitz, Heidelberg; Geheimrat Dr. P. Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. M. Dutten- hofer, Berlin; Gen.-Dir. E. Philipp, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., A. Levy. C. W. Gerberding & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Bellmer, Holzminden. Zweck: Vertrieb, insbes. Export der chem. Erzeugnisse der Firmen Dragoco, Inhaber Gerberding & Co., künstliche Riechstoffe, G. m. b. H., Holzminden; Chem. Fabrik Uslar A.-G. zu Uslar; Hosta- Werk A.-G. zu Stadtoldendorf und anderer chemischer Werke. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./1. 1925 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 1063, Kassa 38, Postscheck 212, Debit. 428, Inv. 1900, Verlust 8510. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3754, Bank 3399. Sa. RM. 12 153. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1002, Kassa 59, Inv. 2700, Postscheck 3, Debit. 209, Verlust 9983. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6043, Bank 2914. Sa. RM. 13 957. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 20. Juli 1926: Aktiva: Waren 1004, Kassa 153, Inv. 2466, Postscheck 222, Debit. 2452, Mitteld. Kreditbank-K. 18, Verlust 14 623. –— Passiva: 5000, Kredit. 15 940. Sa. RM. 20 940. Dividenden 1921–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Gerberding, Holzminden; August Bellmer, Max Klar, Holz- minden; Rittergutsbes. Adolf Meyer, Rittergut Reitlihausen bei Uslar; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.