4844 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Karl Gilg, Fabrik chemisch-technischer Produkte Akt.-Ges. in Hamburg 11, Neueburg 29. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der 1897 gegründeten Karl Gilg G. m. b. H., ferner die Fabrikation u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 30 000. Ursprünglich M. 6 Millionen in 6000 Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht 1923 um M. 30 Mill., davon M. 24 Mill. begeben zu 125 %, M. 6 Mill. zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Schutz-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon M. 12 Mill. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die Schutz-Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt worden. Die restl. M. 12 Mill. werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 6200 (M. 200 000 = RM. 20), dann erhöht auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1553, Postscheckguth. 1938, aussteh. Forder. 47 432, Waren u. Emballagen 9853, Devisen 470, Inv. 2952, R.-F. 32, noch einzuzahl. A.-K. 1158, Eff. 200, Verlust 9170. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 2403, Warenschulden 30 562, lauf. eig. Akzepte 6925, Rückstell. für zweifelh. Schuldner 1066, Zollschulden 3804. Sa. RM. 74 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 476, Steuer 735. – Kredit: Gewinnerlös aus Warenverkäuf. 54 665, Gewinn aus Emballagenverkäuf. 1375, Verlust 9170. Sa. RM. 65 211. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Heinr. von Pechmann, Hamburg. Aufsichtsrat. Stadtpfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; Bankier Kurt Brahm, Major a. D. von Schweinichen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Dynamitfabrik zu Hamburg. Gegründet: 18./9. 1883, Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg u. bis 27./6. 1925 in Köln. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Sprengstoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen, Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrie- erzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 155 000 in 310 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 000 auf RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Magazine u. Inv. 6575, Magazinbestände 175 053. Etf. 2080, Debit. 16 078. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Kredit. 95 058, Überschuss 2429. Sa. RM. 199 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 351, Gen.-Unk. u. Steuern 5892, Überschuss 2429. Sa. RM. 37 672. – Kredit: Gewinn aus Waren, Prov. u. Div. RM. 37 672. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 0, 0 %, 1925: 0 %. Direktion: Otto Karl Riedel, Wandsbek; Karl Friedrich Emil Marquardt, Ahrensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindener Zündhütchen- und Patronen-Fabrik, Hamburg. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Firma u. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926: Lindener Zündhütchen: u. Thonwaaren-Fabrik in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikation von Sportmunition, Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Der Betrieb ist 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: RM. 600 000 in 80 Akt. zu RM. 400, 210 zu RM. 800 u. 50 zu RM. 8000, vor- wiegend in Händen der Egestorffschen Erben. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Akt. zu M. 1000, begeben zu 130 %. A.-K. bis 1922 M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Grundst., Wiese u. Ackerland in Empelde 343 372, Haus Nr. 100 mit Hofraum Ronnenberg 5500, Steinbruch u. Ackerland Ronnenberg 22 194, Dieselmotoren-Anl. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Heizungs-Anl. 1, Masch., Apparate, Einricht. 187 506, Werkz. u. Geräte 1, Laboratoriumsgeräte 1, Betriebs- Inv. 1, Büro-Inv. 1, Ent- u. Bewässerung 1, Ausbau Ricklingerweg 1, Schwefelkiesberg- 6,.