Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4845 werk 1, Steinkohlengewinnungsrecht 1, Eff. 1, Waren 368 649, Debit. 58 175, Kassa 1103, Postscheckguth. 222, Reichsbankguth. 53, Rentenbankumlage 38 850. – Passiva: A.-K. 600 000, Rentenbankumlage 38 850, Bankschulden 13 260, Kredit. 13 335, Hyp. 42 000, Sonder- rücklage (Bau- u. Umstell.-K.) 318 193. Sa. RM. 1 025 639. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Zündhütchen u. Patronenfabrik Empelde 556 465, Ronnenberger Steinbruch 27 694, Wertp. 1, Kasse sowie Postscheck u. Reichsbank 4269, Aussenstände 75 061, Fabrikat.- u. Warenvorräte 321 879, Gerechtsame 3. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 42 000, Bau- u. Umstell. 263 716, Verpflicht. 79 658. Sa. RM. 985 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- Unk. 99 166, Abschr. 3682. – Kredit: Fabrikat.-K. 48 373, Bau- u. Umstell.-K. 54 476. Sa. RM. 102 849. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 571 048, Wertp. 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 7099, Kontokorrent 70 857, Fabrikations- u. Warenvorräte 332 858, Gerechtsame 3. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 42 000, Bau- u. Umstell.-K. 173 858, Kontokorrent 166 008. Sa. RM. 981 866. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 107 846, Abschreib. 32 226. – Kredit: Fabrikat.-K. 50 215, Verlust 89 857. Sa. RM. 140 073. Dividenden 1914–1925: 30, 30, 30, 10, 19, 16, 10, 16, 100, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Köning, Aug. Wolf, Hamburg. . Aufsichtsrat: Vors. Geh.-R. Dr. G. Aufschläger; Stellv. Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Dir. O. Schoenijahn, Hannover; Fabrikbes. Otto von Ragué, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.Ges. in Hamburg, Schulstr. 6. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Handbuch 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Fabrikationen u. Geschäfte. Herstellung von Sauerstoff u. flüssiger Luft. Errichtung von Dissousgaswerken nebst Herrichtung und Verkauf von Acetylen-Dissousgasflaschen nach eigenem Verfahren. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 28./4.–13./5. 1922 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 6 750 000 in 6750 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank Fil. Hamburg) zu 165 %; angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 22.–31./12. 1922 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 2500 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 25./6.–10./7. 1923 zu 2600 % plus Bezugsrechtsteuer. Dio G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, zu 1 Bill. % be- geben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 72 500, Masch. 67 000, Stahl- flaschen 247 412, Betriebsinv. 9694, Büro-do. 1, Kraftwagen 9250, Vorräte 19 475, Bankguth., Kassa, Postscheckguth. 1299, Debit. u. Wechsel 62 842. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 25 606, Hyp. 60 000, Rückstell. für fällige Steuern u. soziale Lasten 20 632, Kredit. u. Akzepte 60 416, Gewinn 12 819. Sa. RM. 529 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 635, Betriebs-do. 67 120, Löhne u. Gehälter 86 791, Steuern 19 632, Abschr. 16 185, an R.-F. 675, Gewinn (Vortrag) 12 819. Sa. RM. 261 858. – Kredit: Gewinn einschl. Vortrag aus 1924 RM. 261 858. Dividenden 1921–1925: 0, 50, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Jean Pommée, Ing. Max Rohrschneider, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hassel, Felix Raetzer, Obermeister Bolte, Obermeister Bischof, Rechtsanw. Röder, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Länderbank Fil., Darmstädter u. Nationalbank Dep.- Kasse Fischmarkt. Norddeutsche Sprengstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 8. Gegründet: 30./9. 1913 bezw. 31./1., 4./3., 11./3. 1914 mit Wirkung ab 11./3. 1914; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe Handb. 1921/1922 1. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen aller Art, sowie Sprengkapseln u. chemischen Produkten u. allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie. 1920 die Anlagen der früheren Hamburger Explosivstoff-Werke G. m. b. H. erworben. Die Ges. nahm 1920 die Herstell.