Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4847 Bis 31./12. 1923 wurden zurückgereicht M. 17 352 000, über restl. M. 648 000 s. nachst. Kap.- Umstell. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 124 Mill., nach erfolgter Einzieh. vorsteh. M. 17 352 000 Vorz.-Akt. Lit. A also von M. 106 448 000, u. nach Überführ. von RM. 7296 Spitzenbeträgen zur Rückl., auf RM. 5 100 000 in 85 000 gleichber. Aktien zu RM. 60 (Zus. leg. Verh. der St.-Aktien u. der restl. Vorz.-Aktien Lit. A 50: 3, der Vorz.-Aktien Lit. B 1100: 3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. (nicht unter RM. 5000) an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 4 739 937, Altmaterialbestände 3500, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa 5675, Bankguthaben 53 191, Debit. 1 157 722, Eff. u. Coup. 17 689. Wechsel u. Schecks 1301, Beteilig. 1716 047, (Avalkautionen 176 500), Verlust 1 825 565. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Vorz.-Akt.-Res. 18 360, Delkredere 611 097, Kreditoren 3 169 202, (Avale 176 500), Amortisat. auf Anlagen 621 972. Sa. RM. 9 520 632. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 3 684 389, Delkr. 135 931, Amortisation auf Betriebsanlagen 404 549, Verlustvortrag aus 1924 1 229 1.. Kredit: Bruttogew. 3 367 281, Pachteinnahm. 261 835, Verl. 1925 1 825 565. Sa. RM. 5 454 683. Kurs Ende 1920–1925: In Hamburg: –, 120, 7500, 10, 7.3, 62 %. – In Köln 1922–1925: 7600, 8, 6.5, 58 %. Dividenden 1914–1925: 17, 33, 20, 23, 12, 40, 10, 20, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1925: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. Lit. B 1922–1925: 5½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Kruspig, Karl Kunreuther, Dr. Rich. Stern, Otto Stern, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Rudeloff, Hamburg; Stellv. Franz Königs, Amsterdam; Leo Stern, Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; W. C. Knoops, W. L. Sluytermann van Loo, d'Haag; A. de Jongh, London; Jacques Sonneborn, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & 633 A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P. 19. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung S. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. in chemischen, „. u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbechk Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu pari. Urspr. M. 1 500 000. Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Ver- ordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth., Postscheck, Kassa usw. 19 305, Debit. 99 889, Waren 94 084, Masch. 9315, Inv. 26 105, Warenzeichen u. Patente 43 442, Anteile Westend 9000. – Passiva: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 50 000, R.-F. 1885, Rückstell. 2000, Delkr. 5000, Kredit. 123 653, Reingew. 18 604. Sa. RM. 301 142. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 311 033, Delkr. 5000, Rückstell. 2000, Abschr. 14 553, Reingew. 7400 (davon R.-F. 370, Vortrag 7030). Sa. RM. 339 987. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 339 987. Dividenden: 1914–1920: 0 %, 1921–1925: 12, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Adolf Philippi, Hermann Dieckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmazeutische Werke Kaban Akt. Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28. 65. 1922. Die Firma Hautete bis zum 3./8. 1925: Pharmazeutische Werke A.-G. u. vorher bis zum 28./11. 1924: Hesse & Goldstaub Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Produkten der chem. u. Pharmazeutischen Ind., Handel mit solchen Produkten. Am 1./4. 1925 übernahm die Ges. die Chem. Fabrik Kaban G. m. b. H. mit Aktiven u. Passiven.