― 4848 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 187 500 in 9375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6.5 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 3 250 000 den Aktionären (2: 1) zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 12 500 000 auf RM. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 000, Masch. u. Inv. 112 514, Patente u. Warenzeichen 2, Debit. 86 647, Eff., Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 3386, Waren 143 310, Verlust aus 1924 8977, Verlust 1925 79 778. – Passiva: A.-K. 187 500, Kredit. 386 116. Sa. RM. 573 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 213 755, Grundst.-Unk. 2255. – Kredit: Warenbestand 136 232, Verlust bis 31./12. 1925 79 778. Sa. RM. 216 011. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Theodor Betzen, Wandsbeck; Johann Joseph Stoppenbach, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Johannes Groth, Wandsbek; Kaufm. Wilhelm Wöldeke, Dr. Walter Silberstorf, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. X ― 3 0 ( ( Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Liqu. in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889; eingetr. 19./2. 1889. Gründ. siehe Jahrg. 1900/01. Lt. G.-V. vom 27./6. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Seit 1919 auch Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Für die Berechnung des Gewinnanteils der Ges. wird seit 1915 die Div. der Dynamit-A.-G. Nobel zugrunde gelegt. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 900 000. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 132 013. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 13 Sa. RM. 132 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk. RM. 46 166. – Kredit: Einnahme 46 166. Liquidationsbilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Debit. RM. 132 013. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 13. Sa. RM. 132 013. = Kurs Ende 1913–1925: 120, 120*, –, 150, –, 120*, 110, 180, 600, –, –, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1925: 7½, 7½, 16½, 15, 15, 11, 12, 12, 15, 150, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed, C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Kleée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Kasse der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co.; Köln: Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disc.-Ges. Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Hamburg 1, Spaldingstr. 4. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs den Weiterbestand der Ges. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten. Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie Betrieb von Kommissions- du. Frachtgeschäften, insbes. nach dem Weissen Meer u. der Ostsee. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 genehm. die Goldmark-Bilanz von 1./10. 1924, die Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgt, werden 200: 1 zus. gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 9934, Bank 1752, Postscheck 540, Kassa 281, Inv. 2555, Wechsel 912, transit. Posten 69, Tar & Turpentine 1918, Amortisation 6309,