Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4849 Bürgschaft 500, Teer 7695, Terpentinöl 5143, Pech 244, Birkenteeröl 538, Fichtennadelöl 10 070, Leiheisenfässer 1533. – Passiva: A.-K. 40 060, Kreditoren 9681, Gewinn 258. Sa. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2264, Steuern 368, Kursdiff. 2526, Handlungs- Unk. 7943, Gehälter 10 281, dubiose Forder. 230, Abschr. 450, Gewinn 258. – Kredit: Gewinnvortr. 117, Gew. aus Lagerverwalt. 2383, Provis. 3032, Gew. 18 791. Sa. RM. 24 325. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Israel Danischewsky, London; A. Rostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Westlignose Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926 Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehmungen im In. u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Fabrik in Kl. Pampau b. Büchen i. Lauenburg. Kapital: RM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 898 458, Kasse 3119, Postscheck 1406, Bank 41 093, Scheck u. Wechsel 132, Hypothekenaufwert. 582 181, Kontokorrent 234 117, Material 291 850, Beteilig. 160 000, Eff. 35 123. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 550, Bank-K. 17 19 5, Hyp. 146 284, Hypoth. aufwert. 582 181, Kontokorr. 411 084, Reingew. 10 190. Sa. RM. 2 247 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 400, Reingew. 10 190. – Kredit: Vortrag 10 105, Gesamtrohgewinn 63 484. Sa. RM. 73 590. Dividenden 1920 1925: 0, 0, 304, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Köning, Dr. Rudolf Schmidt. Prokurist: Paul Urban. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. O. Gehres, Hannover; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Bergwerksbes. F. Funke, Berlin; Gen.-Dir. E. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Reckling- hausen; Gen.-Dir. F. Wüstenhöfer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt-Ges, Hanau a. M. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit-von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 80 000 qm, wovon — einschl. der ausgeführten Neubauten – insgesamt 52 000 am bebaut sind. Weitere 25 000 qm wurden anschliessend an die jetzigen Grundstücke erworben. Ausser neuen Fabrikations- u Lager- räumen wurde auch ein neues modernes Kesselhaus errichtet. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Dunlop Rubber Comp. Ltd. in Birmingham. Kapital: RM. 9 000 000 in 9000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 600000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., vertragsmäss. zustehende Tant. an Vorst. u. Beamte, Vergüt. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 122 000, Geb. 1 791 952, Masch. 1 601 383, Fabrikutensil. 6, Strassenanlage 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 60 002, Waren 8 769 867, Eff. 1, Wechsel 34 091, Kassa 26 845, Bankguth. 185 002, sonst. Debit. 3 774 494. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 981 882, Wohlf.-F. 23 591, Akzepte 934 963, Kredit. 3 582 746, Gewinn 1.642 464. Sa. RM. 16 365 648. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 304