4850 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 519 925, Gewinn 1 642 464. – Kredit.: Gewinnvortrag 138 560, Geschäftsgewinn 4 023 829. Sa. RM. 4 162 389. Dividenden: 1912/13–1923/24: 0 %; 1925: 12½ %. Vorstand: Gen. Dir. Max Bräunfng, Stellv. ean Keim, Dr. Meyer-Quitlingen. Aufsichtsrat: Vors. Eric Geddes, Stellv. George Beharrel, Ch. Proctor, Joseph L. Graham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental Caoutchouc Übersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 910/11288 Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 440 295, Geb. 751 548, Beteilig. 100 000, Debit. 139 548. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 518, Kredit. 1 047 630, Hyp. 372 500, Rein- gewinn 743. Sa. RM. 1 431 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsgewinn RM. 743 (davon: R-F. 37, Vortrag 706). – Kredit: Ertrag des Grundstücks RM. 743. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Tischbein, Otto Hanf, Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Caspar, Dir. Brazt Rfs Bs Dir Dr. Edgar Seligmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Farbwerke Akt.-Ges., Harburg. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Farben, der Handel mit Chemikalien, Mineral. und Farben aller Art und die Verarbeit. dieser Stoffe sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12: 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude u. Speicher 59 263, Masch. u. Inv. 46 125, Gruben 121 410, Verlust 15 525. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 192 324. Sa. RM. 242 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude u. Speicher 1830, Masch. u. Inv. 2427, Handl.-Unk. 7871, Betriebs-Unk. 26 996, Zs. 6312, Spesen 21 388, Gewinn 4052. – Kredit: Kapitalausgleich 55 353, Verlust 15 525. Sa. RM. 70 879. Dividenden 1924–1925: 9–― Direktion: Jacob Hirsch, Hamburg; Hermann Foerster, Harbafg Aufsichtsrat: Bernhard Kalischer, Harburg; Oskar Jalass, Hamburg; Dr. med. Karl Dieckmann, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22. /12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehor ete. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 qm gross, von denen 6000 am bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampfmasch. mit ca. 75 P8S, Sauggasanlage mit ca. 25 PS u. eine eig. elektr. Kraft- u. Lichtzentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unternehmen ist zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die Ges. in Copitz unbebautes Bauland in Grösse von 21 714 qm. Auf den Grundst. befinden sich ausser den Fabrik- u. Verwalt.-Geb. ein Wohnh. für Arbeiterfamilien. Ca. 40 Angest. u. 210 Arb. Okt. 1921 Kauf der Fabrik: Chem. Ges. Rhenania G. m. b. H. Weyelinghoven (Rhld.). 1924 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. in Brock. witz u. der Tapetenfabrik Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach. Die Tapetenfabrik Coswig G. m. b. H. hat ihren Sitz in Brockwitz, Bezirk Meissen. Die Fabrikgrundst. des Unternehm, welches die Herstell. aller Arten von Tapeten betreibt u. eine eig. Farbenfabrik besitzt, sind 22 350 am gross, von denen 13 740 am bebaut sind. Ausserdem gehören der Ges. 2 Wohnh. in Coswig u. 1 Wohnhaus in Weinhöhla sowie eine Baustelle von 2590 qm auf Coswiger Flur. Die Fabrik besitzt in ihrem Fabrikgrundst., welches eigenen Gleisanschluss an die Reichsbahn hat, 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. mit 175 PS sowie eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale. Zum Gebrauch in Notfällen ist das Werk an die Überlandzentrale ange. schlossen. Zurzeit werden etwa 220 Angest. u. Arb. beschäftigt. Die Tapetenfabrik 2u