Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4851 Porz vor Köln G. m. b. H. in Urbach bei Porz am Rhein besitzt eiu Fabrikgrundstück von 7000 qm Grösse, von denen 3500 qm bebaut sind. Das Unternehmen, welches zurzeit etwa 50 Angest. u. Arb. beschäftigt, besitzt einen Dampfkessel u. eine Dampflokomobile mit 35 PS. Mittels 7 Druckanlagen für Maschinendruck mit den dazugehörigen Hilfsmasch. werden in dem Werk vorzugsweise Tapeten billiger u. mittlerer Qualität fabriziert. Das Werk ist an die städtische Stromleit. angeschlossen. Die Grundst. der Chemischen Gesell- schaft Rhenania m. b. H. in Wevelingboven im Rheinland sind etwa 12 750 qm gross, von denen 3000 qm bebaut sind. Das Unternehmen besitzt in diesem Grundst. 2 Dampfkessel u. eine Dampfmasch. mit ca. 80 PS. Ausserdem ist das Werk an eine Hochspannung an- eschlossen. Kapital: RM. 3 344 000 in 83 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 1 Mill. Gleichzeitig wurden 200 Inh.-Vorz.-Akt. mit 7½ % Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 Erhöh. um M. 7.7 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill. in 34 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1924 um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, säm tl. übern. von dem Fabrik-Dir. teils in eigenem, teils namens der Gesellschafter der Tapeten- fabrik Coswig G. m. b. H. in Brockwitz u. der Tapetenfabrik zu Porz vor Köln G. m b. H. in Urbach b. Porz, wofür als Gegenwert Anteile dieser Ges. gegeben wurden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 85 Mill. auf RM. 3 344 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 12 ermässigt wurde. Die St.- u. Vorz.-Akt.-Mäntel waren zwecks Abstempel. bis 31./1. 1925 bei dem Bankhause Bassenge & Fritzsche, Dresden einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 22 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst.; 7½ % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; vom Ubrigen 10 % an d. A.-R. (der ausserd. ein Fixum von mindestens RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte erhält), am Rest nehmen die noch bis zu weiteren 7½ % teil, hierauf nur noch Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 423 225, Naphthalinanlage 7200, Elektrizitätswerk 27 150, Masch. u. Apparate 234 844, Brunnen u. Wasserwerk 1, Inv. 1, Patente, Muster u. Marken 1, Fuhrpark 6820, Feuerwehr 1, Kassa 3071, Beteilig. u. Eff. 2 058 405, Vorräte 298 644, Debit. einschl. Postscheck- u. Bank 488 024 (Avale 20 000). –— Passiva: A.-K. 3 344 000, R.-F. 30 000, Delkredere 14 700, Kredit. 281 111, (Avale 20 000), Reingewinn 27 577. Sa. RM. 3 697 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 719 357, Ab- schreib. 39 381, Reingewinn 27 577. – Kredit: Vortrag 831, Gewinn aus Waren u. Beteilig. 785 484. Sa. RM. 786 315. Kurs Ende 1913–1925: 147, 144*, –, 140, 217, 180*, 195, –, 1450, 5990, 5.9, 2 , 29.50 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. Nr. 48 001–83 000 zu je RM. 40 im Jan. 1925 an der Dresdner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 9, 9, 9, 10, 15, 15, 15, 12, 25, 150, 5.9, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921–1925: 7½, 15, 7½, 7½, 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Staub. 0 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Dresden; Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dir. W. Bethke, Dresden; Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Dresden-Klein-Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Dresden; Justizrat Otto Schütte, Iserlohn; Komm.- Rat Th. Fleitmann, Bonn; Dr. phil. Herm. Hähle, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Dragoco Aktiengesellschaft, ätherische Öle und künstliche Riechstoffe in Holzminden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dracogo G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. 3 Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu KM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 derart, dass an Stelle von je M. 100 000 bisher. St.-Akt. bzw. je M. 50 000 Vorz.-Akt. je eine neue dgl. Aktie über RM. 20 bzw. RM. 10 trat. St.-Akt. u. Vorz.-Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch sind bis 15./10. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. 304*