Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4855 Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 8 % umgewandelt wurde mit Nachzahl.-Anspruch. Aus der Zuzahl. wurde auch der Verlust-Vortrag getilgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im gleichen Betrage auf Reichsmarkwährung. Anleihe v. 1909: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000 u. 200; Tilg. zu 102 % durch Auslos. im Aug. auf 2./1. (zuerst 1916). Zahlst.: Ges.-Kasse; Rheine: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1924: Aufgewertet RM. 14 370. Eanreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen =– bis 10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundst., Mobil. usw. 2 920 446, Vorräte 1 536 486, Kassa, Wechsel, Bankguth. 100 315, Eff. u. Beteil. 2324, Aval- Debit. 1200, sonst. Debit. 135 032. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 16 050, R.-F. 300 000, Bankschulden 21 956, Aval-Kredit. 1200, sonst. Kredit. 1 356 597. Sa. RM. 4 695 804. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Masch., Grundst., Mobil. usw. 2 361 860, Vorräte 2 680 747, Kassa, Eff., Wechsel, Bank 39 198, (Avaldebit. 51 729), sonst. Debit. 983 364. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 14 370, R.-F. 300 000, (Avalkredit. 51 729), sonst. Kredit. 2 747 800, Gewinn 3000. Sa. RM. 6 065 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 841 197, Rückst. für dubiose Eord. 170 000, Abschreib. 98 410, Gewinn 3000. – Kredit: Gewinnvortrag 3000, Fabrikat.- Überschuss u. vertragl. Abrechnung 1 109 608. Sa. RM. 1 112 608. Dividenden: St.-Akt. 1914–1916: 0 %; 1917–1925: 5.38, 6.11, 8, 6.96, 10.36, 163.36, ?, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1914–1925: 2, 8, 8, 19.38, 14.11, 6.96, 14.96, 18.36, 171.36, 0, 5, 0 %. Direktion: Dir. Ludwig Reiss, Köln; Dir. G. H. Stahmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Florian Richter, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Landrichter a. D. F. Küster, Gut Weissenstein b. Wesel; Bergassessor A. Makko, Köln; Bankdir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. A, Frielinghaus, Siegen; Bergassessor W. Siebel, Kirchen; Bergassessor G. Brockhoff, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln, Brabantenstr. 55. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bank 7500, Debit. 1035, Resteinzahl. 22 500. – Passiva: A.-K. 30 000, Reingewinn 1035. Sa. RM. 31 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1100, Reingewinn 1035. Sa. RM. 2135. – Kredit: Verkaufserlös RM. 2135. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lithopone Vertriebs-Akt.-Ges., Köln, 0 Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Lithopone u. Blankfixe jeglicher Herkunft. Lt. Mitteilung der Ges. wird eine geschäftl. Tätigkeit bis auf weiteres nicht mehr ausgeübt. 3 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Wertp. 157, Vorräte 371 611, Buchforder. 662 121. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 1 021 390. Sa. RM. 1 071 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 153 323. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 153 323. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Andreas Becker, Homberg; Dr. Julius Schütz, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Fritz Eulenstein, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 1– 3. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 11./1. 1887. Dauer der Ges. bis 31./12. 1999. Fabriken in Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonst. Sprengstoffen, Munition u. Zündmitteln, insbes. von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende