4856 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Fabriken: 1) Fabrik für Celluloid, Trolit, Cellon, plastische Massen für verschiedene Verwend.-Zwecke, Isolations-Artikel in Troisdorf; 2) Fabrik für nahtlose Stahlrohre in Troisdorf; 3) Sprengkapselfabrik in Troisdorf; 4) Fabriken für Zündhütchen, Flobert- u. Jagdpatronen in Nürnberg u. Stadeln. Grundbesitz zus. ca. 300 ha. Die Ges. ist bei der A.-G. Siegener Dynamitfabrik, deren Verwalt. die Cölner Ges. führt, u. bei der Fabrik elektr. Zünder G. m. b. H. in Köln beteiligt. 10 Die Ges. und die Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik waren als Rhein-Siegener Gruppe im Jahre 1894 in ein Vertragsverhältnis mit dem sogen. „General-Kartell' getreten, dem folg. Gesellschaften: 1) Köln-Rottweil Aktiengesellschaft Berlin, 2) Wolff & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Walsrode, 3) Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 4) Rheinische Dynamitfabrik in Opladen, 5) Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, 6) Dresdner Dynamitfabrik in Dresden angehörten. Die G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss Auf- hebung des Generalkartellvertrages u. Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Dieser Vertrag garantiert den Aktion. der Ges. vier Zehntel der I. G. Farben-Div. Die I. G. Farbenind. hat das Recht, die Über- nahme des Vermögens der Ges. im ganzen durch Fusion im Verhältnis 10: 4 zu verlangen. Andererseits hat jeder Aktion. das Recht, ab 1./1. 1937 im gleichen Verh. Umtausch seiner Akt. in I. G. Farben-Akt. zu fordern. Der Vertrag tritt rückwirkend ab 1./1. 1926 in Kraft. Seine Dauer ist bis zum Jahre 2024 vorgesehen (s. auch A.-G. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln). Kapital: RM. 14 160 000 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1899 um M. 1 000 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1916 um M. 6 500 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11.1919 um M. 13 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V v. 5./3. 1921 um M. 30 000 000 in 30000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 115 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. V. 30./5. 1921 um M. 14 000 000 in 14 000 St.-Akt. a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 80 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, beide div.-ber. ab 1./1. 1923. Ein Konsort. hat M. 20 000 000 neue St.-Akt. zu pari übern, u. sie den Aktion. bis 5./5. 1923 zu 2400 % im Verh. 5:2 angeb. Die G.-V. v. 26./11. 1924 hat beschlossen, das St.-A.-K. von 100 000 000 auf RM. 12 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 120 (8¼ : 1) und das Vorz.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 2 160 000 in 12 000 Akt. zu RM. 180 umzustellen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar ab 1915 zu 103 %. Der Rest der Obl. ist per 1./10 1923 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Coupon Nr,. 33 per 1./10. 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für die Abschnitte über PM. 22.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.- Aktie 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von RM. 3000 für jedes Mitgl. u. für den Vors. von RM. 6000), weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 349 902, Geb. 5 863 943, Masch. u. Apparate 6 289 939, Mobil. u. Utensil. 452 505, Patente 1, Magazinbest. u. Warenvorräte 9 259 549, Debit. 8 885 180, Kassa 13 705, Reichsbank u. Postscheck 20 915, Wechsel 118 111, Eff. u. Beteil. 837 989, Kaut. 113 061. – Passiva: A.-K. 14 160 000, R.-F. 1 547 930, Obl.-Rückst. 47 550, rückst. Div. 7555, Zs. 499, Hyp.-Aufwert. 57 217, Kredit. 17 270 990, Kaut. 113 061. Sa. RM. 33 204 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 592 582. – Kredit: Fabrikations-, Waren- u. Kartell-Konto RM. 592 582. 7 Kurs Ende 1913–1925: In Köln: 224, 203*, –, 240, –, 110*, 170, 345, 600, 6700, 10.5, 9.5, 52 %. – In Berlin: 224.50, 201*, –, 240, 221, 110*. 171, 348, 630, 6450, 9.6, 9, 51 %. Dividenden 1913–1925: 15, 20, 28, 16, 16, 12, 12.8, 12.8, 16, 160, 0. 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Cöln; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: (6–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln: Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin: Gen.-Dir. Bergmeister Alb. Hoppstädter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Walter von Selve, Altena i. W.; Bankdir. Werner Carp, Düsseldorf; Konsul E. Kramer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Sapalcol-Akt.-Ges. für pharmazeut. und kosmet. Präparate in Liqu. in Köln, Schaafenstr. 71. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Aug. 1925 in Breslau. Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: B. Drescher, Köln, Vorgebirgsstr. 31.