Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4857 Zweck: Herstell. und der Vertrieb von pharmazeut. und kosmet. Präparaten, insbes. von Sapalcolseife und anderen Sapalcolpräparaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1000, Masch. 5000, Kap.-Entw. 17 351, Verlust 26 648. Sa RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 574, Verwalt.-Kosten 3729. – Kredit: Vortrag 654, Verlust 26 648. Sa. RM. 27 302. Liquidations-Bilanz v. 30. April 1926: Aktiva: Waren 1000, Masch. 5000, Kap.-Entw. 17 351, Verlust 26 648. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Georg Falck, Köln; Prof. Dr. Richard Falck, Han.-Münden; Patentanw. Dr. Siegfried Lustig, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto-Fischer-Str. 29/31. Gegründet: 6./12. 1896; eingetr. 30./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firma bis 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Fortbetrieb der früh. Einzelfirma „Westendorp & Wehner“, überhaupt Anfertig. u. Vertrieb von photograph. Trockenplatten. Die Ges. schloss am 12./2. 1898 mit der Trocken- plattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird: Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1.1917 in Geltung. Grundbesitz der Ges. 1258 qm (Siehe auch bei Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 210 000 in 3500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 000. 1920 erhöht um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 2 700 000, davon M. 2 400 000 für die Aktion. (1: 3) zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 210 000 (50: 3) in 3500 Aktien zu RM. 60. Die G.-V. v. 14./7. 1926 be- schloss Herabs. des A.-K. auf RM. 70 000 (Verh. 3: 1) durch Abstempel. der Aktien von RM. 60 auf RM. 20. Einreich. der Aktien bis 1./10. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Aufwert.-K. 10 000, Masch. u. Inv. 15 006, Patente 1, Eff. 100, Kassa 743, Debit. 98 513, Waren 90 928, Verlust 84 567. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 15 000, Aufwert.-K. 10 000, Rückstell. 10 500, Kredit. 234 050, Gewinn 310. Sa. RM. 479 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 322 115. – Kredit: Rohgewinn 237 557, Verlust 84 567. Sa. RM. 322 115. Kurs Ende 1914–1925: =, 150, % Metiert in Dresden. 3 1913–1925: Aktien: 0, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Dr. Walter Wehner, Köln, Dr. C. A. Schleussner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank, Leop. Seligmann. Chemikalien Grosshandel-Akt-Ges. Fritz Lamy in Königsberg i. Pr., Altstädt. Bergstr. 47. Gegründet. 3., 29./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Kapital. RM. 145 200. Urspr. M. 36.3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 145 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 977, Postscheck 586, Debit. 9926, Emballagen 1000, Inv. 2500, Kraftfahrzeug 2000, Fernsprechamtsicherheits-K. 1, Devisen 91, Bestände 118 000, A.-K.-Entw. 58 097. – Passiva: A.-K. 145 200, Bank 37 605, Kredit. 4657, Devisen 186, Vortrag 5530. Sa. GM. 193 179. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4630, Postscheck 776, Vereinsbank 75, Reichs- bank 100, Debit. 61 547, Bau 14 612, Inv. 2500, Auto 1500, Emballagen 5200, Konto aufs neue, Aussenstände 1629, Waren 193 440, A.-K.-Entw. 41 434. – Passiva: A.-K. 145 200, Stadt- bank 30 471, Kredit. 125 248, Akzepte 15 000, Konto aufs neue, Verbindlichkeiten 11 526. Sa. RM. 327 446.