4858 Chemische Industrie, Einoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4380, Handl.-Unk. 66 420, Lohn u. Gehalt 52 166, Auto 2844, Zs. 8976, Steuern 22 676, Goldmarkumrechnung 336, Devis. 11, Reingewinn 16 663. – Kredit: Provis. 6096, Waren 168 380. Sa. RM. 174 476. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4181, Postscheck 2416, Vereinsbank 75, Reichsbank 197, Debit. 108 613, Anteil Mediwa 123, Bank 21 400, Inv. 2600, Auto 1000, Emballagen 4300, Bestände 207 855, Debit. II 5017, Aktienentwert.-K. 37 473. – Passiva: A.-K. 145 200, Bank 60 352, Kredit. 185 909, do. II 3791. Sa. RM. 395 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2896, Havarie 28, Handl.-Unk. 73 218, Lohn- u. Gehalt 72 400, Zs. 15 656, Steuern 17 739, Autobetrieb 3145, Reingewinn 3960. – Kredit: Prov. 2516, Waren 186 529. Sa. RM. 189 045. Dividende 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Fritz Lamy, Oskar Possekel, Anton Pabst. Aufsichtsrat. Paul Lamy, Dr. jur. Otto Lamy, Dr. August Wirtz, Konigsberg i. Pr.; Paul Raddatz, B.-Friedenau; Hugo Plesch, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Krefeldd, Florastr. 56. Gegründet. 1./1.1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/5 1. Zweck. Betrieb von Fabrikat.- und Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Übernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 410, Fabrikeinricht. 24 913, Debit. 19 005, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1670, Waren 25 096, Verlust 84 568. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 019, Verpflicht. einschl. Steuerschulden 15 643, Hyp. 19 000, Industriebelast. 1. Sa. RM. 258 664. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 57 942, Steuerrückl. 4204, aufgew. Hyp. 19 000, Abschr. 55 450. – Kredit: Überschuss auf Waren 52 028, Verlust 84 568. Sa. RM. 136 597. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 500, Fabrikeinricht. 19 729, Debit. 21 491, Kassa u. Postscheck 1603, Waren 27 320, Vortrag 84 568, Verlust 3699. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. einschl. Steuerschulden 25 366, Städt. Sparkasse 14 546, Hyp. 19 000, Industriebelast. 1. Sa. RM. 258 914. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg, Betriebs- u. Handl.-Unk. 93 044, Rückl. für Steuern 1228, Abschr. 5659. – Kredit: Überschuss an Waren 96 232, Verlust 3699. Sa. RM. 99 932. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Hugo Leitholf, Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat. Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Krefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zünderwerke Ernst Brün Akt.-Ges., Krefeld-Linn. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1/1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 131 900, Masch. u. Fuhrpark 64 800, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1862, Wechsel 903, Vorräte 178 639, Debit. 110 669. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 32 815, Kredit. 131 422, Delkr. 13 000, Gewinn 11 537. Sa. RM. 488 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 150 223, Abschr. 19 662, Gewinn 11 537 – Kredit: Vortrag 11 123, Fabrikationsertrag 170 299. Sa. RM. 181 423. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Ernst Brün. Aufsichtsrat. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Vogler, Dortmund; Berg- assessor Wilh. Funcke, Oberhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7