Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4859 Chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft, in Laggenbeck bei Osnabrück Gegründet. 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12 /5. 1923 in Hannover. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 Zweck. Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall- u anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Produkte. sowie Handel mit denselben 3 Kapital. (Bis 28./5. 1926): RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o G.-V. Y 12./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. in 43 000 Akt. zu M 1000 M. 14 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1: 2 zu 240 % u. 40 % Unkosten angeb. Die neuen Aktien sind div.-ber. vom 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr, 50 % des A.-K.), bes. Rückl. zum Div.-R.-F. (bis 15 % des A.-K.), Gewinnanteile an Vorst. u Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 70 000, Masch. 135 000, Inv. 14 000, Waren u. Vorräte 99 433, Bankguth. 10 850, Kassa u. Postscheck 477, Aussenstände 14 264, Verlust 80 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehnsschulden 305 683, Bankschulden 30 398, Wechselschulden 700, Warengläubiger 5244. Sa. RM. 442 026. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Reinhard Weiss, Laggenbeck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gerhard von Möller, Brackwede (Westf.); Fabrikbes. Isaac van Delden, Ahaus (Westf.); Landwirt Friedrich von Gyldenfeldt, Bomlitz (Hannover); Baumeister Otto Oehlschlegel, Leipzig; Bankdir. Dr. jur. Prost, Osnabrück; Fabrikant Gustav Deiters, Ibbenbüren i. W.; Fabrikant Gerrit Jan van Delden, Cösfeld i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilpern, Akt.-Ges. für Farbenveredlung, Leipzig, Leipzig-Lindenau, Luppenstr. 5. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./10. 1925 ist die Ges. nichtig. Zum Liquidator wurde der bisher. Vorstand, Ing. Edmund Heilpern, Leipzig, bestellt. Die Fa. ist lt. Bek. v. Juli 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig-Grosszschocher, Anton Zickmantel-Str. 12. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi-, Guttapercha- u. verwandter Waren, Erwerb u. Fortführung ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues. Die Ges. besitzt ein Zweiggeschäft in Berlin, während dasjenige in Wien zufolge der veränderten österreich Verhältnisse aufgelöst wurde. Das Fabrikgrundst. in Leipzig ist 1922, um die ganze Fabrikation im Interesse der Verbillig. des Betriebes in Grosszschocher zu zentralisieren, verkauft worden; das Grundst. in Grosszschocher umfasst 12 150 qm mit ca. 6000 qam bebauter Fläche u. liegt an fertig regulierter Strasse in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Grosszschocher. Die Geb. sind in der Hauptsache massive Shedbauten. Die Ges. war infolge der allgemein schwierigen Verhältnisse genötigt, die Fabrikation am 30./6 1925 stillzulegen: Ende Juli 1925 wurde der Betrieb wieder mit einer beschränkten Anzahl ihrer früheren besten Arbeiter aufgenommen. Die finanzielle Lage der Ges. gestaltete sich aber 80 ungünstig, dass sie genötigt war, im April 1926 einen aussergerichtlichen Vergleich auf der Basis von 50 % mit ihren Gläubigern abzuschliessen u. lt. Beschl. der G.-V. v. 23./6 1926 eine Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. vorzunehmen (s. a. Kap.). Zweigniederl. in Berlin. Lt. Bek. v. Juli 1926 Angebot an die Aktion. der Ges. zum Umtausch von je nom. RM. 100 St.-Akt. in je nom. RM. 100 10 %, mit Nac zahlungsanspruch ausgestattete, ab 1./7. 1926 div.-ber. neue Vorz.-Akt. der Phil. Penin, Gummiwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Kapital: RM. 121 500 in 5750 St.-Akt. zu je RM. 20, 75 Vorz.-Akt. Lit. Au je RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 5. Die Vorz.-Akt. Lit. A u. Lit. B haben An-