4860 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. spruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl. pflicht u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 115 % zuzügl. 7 % Zs.; sie können von 1932 ab zu 115 % zurückgezahlt werden. Früheres A.-K. M. 900 000; erhöht 1894 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 4 300 000 in 3800 St.-Akt. u. 500 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 in 4500 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. Lit. A mit einfach. St-Recht u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B mit mehrfach. St.-Recht in be- stimmten Fällen à M. 1000. Ferner genehmigte die Versamml. die Umwandl. der be- stehenden M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 16 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. B, erstere angeb. im Verh. 2: 1 zu 1250 % – Stempel etc. Gleichzeitig wurden die 5000 Vorz.-Akt. Lit. A gegen Zuzahl von 1250 % – 210 % Steuer in St.-Akt. umgetauscht. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Um- wandlung von M. 3 750 000 Vorz.-Akt. A in St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1924 Um- stellung von M. 32 000 000 auf RM. 588 000 in RM. 575 000 St.-Akt., RM. 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss. das A-K von RM. 588 000 auf RM. 121 500 herabzusetzen durch Zus. leg. der St.-Akt. von RM. 575 000 auf RM. 115 000 (5: 1) u. der Vorz.-Akt. Lit. A von RM. 3000 auf RM. 1500 (2: 1) sowie der Vorz- Akt. Lit. B von RM. 10 000 auf RM. 5000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je Nom. RM. 10 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. Lit. A über RM. 20 = 8 St., jede Vorz.-Akt. Lit B über RM. 5 = 2 St. u. in 3 best. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % an Vorz.-Aktien u. 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. jährlich eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1925? Aktiva: Grundst. 76 000, Gebäude 371 450, Masch. 150 500, elektr. Anl. 4000, Werkz. u. Mobil. 6270, Formen 6970, Fahrzeuge 750, Kassa 722, Post- scheck 1041, Rohstoffe u. Halbfabrikate 49 645, Waren 58 821, Debit. 111 988, Eff. (Nom. RM. 65 000 Verwert.-Akt.) 1, Aufwert.-F. 13 600, Verlust 190 416. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 575 000, Vorz.-Akt. Lit. A 3000, do. Lit. B 10 000, Hyp. 34 000, R.-F. 8211, Akzepte 10 144, Kredit. 401 820. Sa. RM. 1 042 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 930, Gen.-Unk. 204 824, Abschr. 15 610. – Kredit: Waren 129 948, Verlust 190 416. Sa. RM. 320 364. Kurs der St.-Akt. Ende 1914–1925: In Berlin: 111* –, 103, 120, 108*, 170, –, 625, 4000, 2, 1.25, 9⅝ %; in Leipzig: 110.75*, –, 103, 100, 108*, –, 245. 810, 3890, 2.5, 1.125, 9.50 %. – Vorz.-Akt. Lit. A in Leipzig ult. 1922–1925: 250, –, –, – 7 0* Dividenden 1914–1925: 0, 4, 4, 5, 5, 6, 15, 20, 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %.. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Opitz, Aug. Brück. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Anton Käppler, Stellv. Komm--Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin; Fabrikdir. H. Retzmann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Darmstädter u. Nationalbank, Martin Schiff; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren, Mühlenstr. 35. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf,Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.- Ges. umgewandelt worden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern aller Art. Fabrik in Wahren. Ferner Herstell. u. Vertrieb von 0 Riech- u. Schönheitsmitteln u. Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege. Zweig- niederlassung Berlin. Kapital: RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Urspr. M. 620 000 in 620 Akt. zu M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 79 380 000 in 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 332 158, Masch. u. Einricht. 384 840, Kassa u. Bankguth. 57 525, Schuldner 736 596, Parfumerie Elida A.-G., Leipzig 628 240, Rohmaterial 469 988, Warenvorräte 550 266, Material 204 123, Hyp.-Aufwert. 22 020, (Avale 10 000, Industrie-Belastung 190 000), Verlust 448 042. – Passiva: A.-K. 699 380, R.-F. 125 132, Buchschulden 3 087 269, Hyp. 22 020, (Avale 10 000, Industrie-Belast. 190 000). Sa. RM. 3 933 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 104 609, Betriebsverl. 1925 311 496, Abschr. 31 936. Sa. RM. 448 042. – Kredit: Verlust RM. 448 042.